960 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 347 882, Masch. u. Inv. 28 022, Debit. 1 415 602. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 115 000, R.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 7000, Reingewinn 49 507. Sa. M. 1 791 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7862, Abschreib. 22 277, Reingewinn 49 507. – Kredit: Vortrag 50 309, Einnahmen 29 338. Sa. M. 79 647. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 4, 8, 8, 8, ?, ?, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Karl Freih. von Elverfeldt, Berlin. Zahlstelle: Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins). Deutsche Metallwerke Akt-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 10./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer:; Dir. Adolf Kielhöfer, Dir. Rob. Hendel, Dir. Friedr. Krapp, Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Pfälzische Bank, A.-G., Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Die A.-G. übernahm die Firma Deutsche Metallwerke G. m. b. H., Neustadt a. H., deren gesamte Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./1.1921 zum Kaufpreise von M. 201 523. Die Mitgründerin Pfälzische Bank hat zur Deckung des Übernahmepreises der Verkäuferin 200 Stück Aktien zum Nennwert von je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1921 ab zu überlassen. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgendwelchem Zus. hang stehen. Die Ges. kann sich bei industriellen Unternehm. jeder Art, welche dem Ges.-Zwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann zur Erreichung ihres Zweckes Niederlass. im Im- oder Auslande errichten u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 52 800, Gebäude 99 000, Masch. 170 000, Werkzeuge 160 000, Geschäftseinricht. 5000, Aussenstände 1 298 121, Postscheckguth. 87 979, Kassa 4026, Warenvorräte 2 311 511. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Ifd. Verbindlichkeiten 444 195, Restkaufschilling 61 750, Bankverbindlichkeiten 189 671, Reingewinn 492 822. Sa. M. 4 188 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 770 905, Abschreib. 76 353, Reingewinn 492 822 (davon R.-F. 50 000, Div. 300 000, Tant. 126 158, Vortrag 16 664). Sa. M. 2 340 081. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 340 081. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Dir. Rob. Hendel, Dir. Friedr. Krapp, Neustadt a. Hdt. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Kielhöfer, Dir. Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. sDrahtindustrie Berger & Preuss, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer: Chemie-Ing. Wilh. Adam Müller, Neustadt a. H.; Fabrikant Alb. Seelenberger, Grünstadt; Fabrikant Arthur Preuss, Fabrikan Karl Berger, Neustadt a. H.; Eduard Gümbel, Speyer. Zweck: Herstell. von Drahtwaren aller Art, Silos u. Apparaten sowie Handel mit solchen; ferner der Betrieb all. Geschäfte, die mit diesem Zwecke in irgendeinem Zus. hang stehen. Die Ges. kann sich bei industriell. Unternehm. jeder Art, die dem Ges.-Zwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Sie kann zur Erreich. ihres Zweckes Niederlass. im In- oder Auslande errichten, erwerben u. betreiben u. Patente im In- oder Auslande erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Karl Berger u. Arthur Preuss, Neustadt a. H. Aufsichtsrat: Chemie-Ing. Wilh. Adam Müller, Reg.-Rat. a. D. Wilh. Schleicher, Masch. Fabrikant Herm. Conrad, Neustadt a. H.; Fabrikant Albert Seelenberger, Grünstadt; Notar Adam Hagenburger, Neustadt a. H. Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen). Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer: Emil OÖOscar Richter, Heinr. Wilh. Schade, Neustadt in Sa.; Josef Settmacher, Dresden Dr. med. Paul Mittag, Neustadt in Sa.; Sägewerksbes. Heinr. Gust. Wiessner, Langburkersdorf. Emil Oscar Richter hat als Sacheinlage sein unter der Firma Neustädter Emaillierwerke, 68 3