Metall-Industrie. 961 H. Ulbricht & Co. in Neustadt in Sachsen betriebenes Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1917 zum Preise von M. 746 000 eingebracht. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 138 637, Vorschuss-K. 2220, Grundstücke 40 000, Anlagen 365 000, Masch. 45 000, Inventar 1, Geschirr 10 000, Gleis 1, Effekten 31 638, Fabrikat. 475 000, Kontokorrent-K. 1 083 430. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 75 000, Gewinn 465 928. Sa. M. 2 190 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 154, Reingewinn 465 928. – Kredit: Vortrag 43 471, Uebertrag des Betriebsgewinns 520 610. Sa. M. 564 082. Dividenden: 1918 (Gewinn M. 175 378); 1919–1921: „. Direktion: Heinr. Wilh. Schade. Aufsichtsrat: Vors. Emil Oscar Richter, Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Sägewerksbes. H. G. Wiessner, Langburkersdorf; Wilh. Ulbricht, Sebnitz Franz Richter, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Arn. Georg Aktiengesellschaft in Neuwied. Gegründet:31./12. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 8./3. 1919. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Handbuch 1921/22 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen, Wellblechen, Verzinkerei u. Kran- bau, sowie die Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbesondere der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Arnold Georg seit 1877 in Neuwied betriebenen Fabrik- unternehmens. Spez.: Kranbau. 1920 erhöhter Umsatz. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 Akt. u. 500 Vorz.Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründ., erhöht lt. G.-V. vom 30./12. 1919 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Carsch Simon & Co. in Berlin zu pari. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 23./10. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Berlin) zu 125 %, davon M. 1 000 000 an- geboten den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 bis 3./12. 1920 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 200 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bish. Aktion. im Verhält..- von 3:1 bis 27./1. 1922 zu 210 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St Aktien à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, die St.-Aktien übernommen v. einem Konsort. (Carsch Simon & Co, Berlin) zu 250 %, dayon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von 9:5 zu 280 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Stamm- Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werk 2 200 000, Kasse, Bankguth. u. mündelsichere Papiere 207 786, Debit. u. Anzahl. 2 612 985, Waren 6 320 519. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 530 900, Hypoth. 70 500, Kredit. u. Anzahl. 4 434 772, Steuern 280 000, unerhob. Div. 1000, Reingewinn 525 018. Sa. M. 11 341 290. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 634 718, R.-F. 2903, Abschreib. 264 181, Reingewinn 525 018. – Kredit: Vortrag 34 670, Rohgewinn 2 392 151. Sa. M. 2 426 822. Dividenden 1919–1921: 10, 10, 15 %. Direktion: Fritz Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier Otto Carsch, Berlin; Dr. med. Ernst Schlechtendahl, Barmen; Victor Andlauer, Schlettstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co.; Neuwied: Reichsbank-Giro-Konto. Atlantik-Werke, Industrie für Inneneinrichtungen in Niederwalluf. Gegründet: 17 /. 1921; eingetr. 30./5. 1921 in Eltville. Gründer: Kaufm. Georg Koch, stuttgart; Bankier Ernst Hahn, Schorndorf; Kaufm. Otto Kellen, Kaufm. Walter Lang, Rechtsanw. Bernh. Herrmann, Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Wohnungseinricht u. sonst. Haushaltungsgegenständen aller Art, von Möbelbeschlägen. Möbelschlössern, insbes von solchen mit dem geschützten Waren- zeichen „Atlantiké', u. von sämtl. sonst. Bedarfsartikeln der Möbelindustrie aus Metall; Handel mit diesen Erzeugnissen u. mit techn. Erzeugnissen aller Art sowie die Beteilig. an glecihartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Schorndorf. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 61