962 Metall-Industrie. Direktion: Reg.-Baumeister Rob. Eichenbrenner, Schorndorf; Hugo Krämer, Artur Tester, Niederwalluf a. Rh. „„ 13 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eduard Hahn, Schorndorf; Kaufia. Georg Ebert, Rechtsanw. Dr. Ernst Rosenfeld, Georg Vöhringer, Stuttgart. Adler-Pen Akt.-Ges. in Nürnberg, Harmoniestr. 18. Firma lautete bis 27./7. 1921: Adler & Co. Metallwaren- u. Federhalterfabrik A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer: Karl von Beaulien-Marconnay, Rentner, Otto Ritter von Schroen, Rittmeister a. D., Wilh. Schmidhuber, Leutn. a. D., Hugo Dukas, Gesellschaftsdir., diese in München, und Baruch Adler, Rentner in Augsburg. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie von Federhaltern u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in Nürnberg unter der Firma Adler & Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. Die Ges. ist jedoch auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ferner Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben, welche geeignet erscheinen, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Ing. Rich. Jäger. Aufsichtsrat: Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Oberaudorf; Paul Halder, Major a. D., Bankier Alb. Adler, Rechtsanw. Franz Petz, München. „Apparatebau-Akt.-Ges. Kracker & Co., Nürnberg in Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17 Gegründet: 20./2. bezw. 19./8. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 3./10. 1919. Gründer: Fabrikbes. Joh. Kracker, Fabrikbes. Paul Gärditz, Kaufm. Karl Leo Wassermann, Kaufm. Fritz Wassermann, Chemiker Herbert Kracker, Nürnberg; Fabrikbes. Moritz Stein- berg, München-Gladbach. Johann Kracker und Paul Gärditz brachten in die Aktiengesell- schaft ein das gesamte bisher der offenen Handelsgesellschaft J. Kracker & Co., Fabrik für feinmechanische Apparate in Nürnberg, gehörige und unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit den zu diesem Geschäft gehörigen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführ. der Firma nach dem Stande vom 30./9. 1918. Grundbesitz u. Mobil. sind im Ges.-Vertrage u. in der Übernahmebilanz näher bezeichnet. Der Reinwert dieser Sacheinlage war auf M. 950 000 festgesetzt. Hiervon wurden M. 200 000 auf die Aktien- schuldigkeit der Joh. Kracker u. Paul Gärditz angerechnet, u. zwar des Joh. Kracker zu M. 150 000, wobei dieser 150 Aktien zum Nennwert, u. des Paul Gärditz zu M. 50 000, wobei dieser 50 Aktien zum Nennwert erhielt. Von dem von der Akt.-Ges. noch geschuldeten Betrag von M. 750 000 haben zu beanspruchen: Joh. Kracker M. 300 000, Paul Gärditz M. 450 000. Hierauf erhielt Paul Gärditz von der Akt.-Ges. M. 325 000 in bar, die restigen M. 125 000 überliess Paul Gärditz ebenso wie Joh. Kracker die ihm zustehenden M. 300 000 der Akt.-Ges. als Darlehen unter den im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Bedingungen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer Apparate, Metallwaren u. efnschlägiger Artikel sowie der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma J. Kracker & Co. in Nürnberg. Kapital: M. 7 000 000 in 6750 St.-Aktien à M. 1000 u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 600 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1921 um M. 1 100 000 (also auf M. 3 000 000), ferner lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 150 % 2:1) und M. 250 000 Vorz.-Akt à M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. M. 1 500 000 zu 150 % (3:1) v. 17./7.–4./8. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 406 991, Masch. u. Motoren 291 273, Werkzeuge u. Inv. 326 789, Fuhrpark 2896, Patente 1, Feuerwehrgeräte 1, Kassd 18 471, Postscheckguth. 4870, Wechsel 17 499, Effekten 19 380, Waren 7 314 608, Aussen. stände 2 621 331. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen 1 000 000, R.-F. 20 961, Hypoth. 111 779, Kredit. 5 648 555, Anzahl. 614 300, Reingewinn 628 517. Sa. M. 11 024 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 349 257, Gen.-Unk. 4 885 384, Zs. 338 021, Delkr. 18 591, Steuern/ u. Uml. 74 219, Vortrag 8046, Reingewinn 620 471. –— Kredit: Vortrag 8046, Bruttogewinn 6 285 946. Sa. M. 6 293 992. Dividenden: 1918/19: 10 % für 15 Mon. 1920–1921: 12, 15 %. Direktion: Joh. Kracker; Stellv. Karl Leo Wassermann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gärditz, Fabrikbes. Eugen Steinberg, Herbert Kracker, Nürnberg Zahlstelle: Nürnberg: Bayerische Vereinsbank.