Metall-Indu strie. 963 Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Fraunhoferstrasse 3. Gegründet: 1./. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Georg Benda, Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Fabrikbes. Adolf Neubauer, München; Komm.-R. Georg E. Schmidmer, Prokurist Theodor Hirsch, Prokurist Philipp Degner, Nürnberg. Zweck: ÜUbernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg, betrieb. Fabrik- u. Handelsunterneh. samt Firma. Herstellung von Bronzefarben, Blattmetall u. allen damit verwandten Artikeln, sowie der Handel m. diesen Gegenständen, sowie Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr v. Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichart. od. ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen sowie Interessengemein- schaftsverträge abzuschliessen. Die Mitbegründerin off. Handelsges. Georg Benda bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Georg Benda betriebene Geschäft mit den Aktiven u. dem Rechte der Firmenfortführ. ein, und zwar in der Weise, dass das Geschäft v. 1./7. 1921 ab als auf Rechnung der Aktienges. geführt gilt. Zu den Aktiven, welche in die Ges. eingebracht werden, gehören inbes. Haus Nr. 2 u. 3 in Grundmühl-Markt-Schorgast, Haus Nr. 41, 37 u. 2 in Pfaffenhofen je mit den dazu gehörigen Grundst. u. Rechten, ferner Pl. Nr. 59 u. 60 der Stgde. Schoppershof. Die Passiva der off. Handelsges. Georg Benda werden nicht übernommen. Der Wert des Einbringens einschl. des den Vorbesitzern pauschalweise vergüteten Jahresgewinnes wird festgesetzt auf M. 6 500 000, wofür der Mitbegründerin offene Handelsges. Georg Benda 6500 Stück Inh.-A. gewährt werden. Kapital: M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Adolf Neubauer, München. Aufsichtsrat: Komm.-R. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Bankier Martin Aufhäuser, München; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg. Bing-Werke vorm. Gebr. Bing A.-G. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Cfirma bis 31./3. 1919: Nürnberger Metall- u. Lackierwaarenfabrik, vorm. Gebr. Bing, Akt.-Ges.) Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. Der kaufm. Betrieb ist nach Ausbau des Anwesens Blumenstr. 16 daselbst zentralisiert, dort sind auch grosse Mustersäle eingerichtet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Metall, Holz u. anderen Stoffen, insbesondere von Haus- u. Küchengeräten u. Spielwaren, sowie die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Anlagen der Gesellschaft in Nürnberg umfassen die Anwesen Marienstr. 15, Wohn- u. Lagerhaus (14.5 a), Blumenstr. 16, Zentrallager u. Bureaux (34.5 a), wozu Anfang 1900 in Nürnberg-Glaishammer die Erwerbung eines 173 000 q F. (103.4 a) grossen Terrains für M. 170 000 kam. Auf letzterem wurde 1904–1909 die jetzige Zentral- fabrik in der Vorderen Cramergasse, Burgerstrasse u. Stephanstrasse gelegen, errichtet. Diese Fabrik enthält nachfolgende Betriebe: Fabrikation von Haus u. Küchengeräten, Blech-, Lackier- u. Metallwaren aller Art u. Bade- u. Toilette-Artikeln; Lackiererei für vorstehende Branchen; Fabrikation von Tafel- u. Küchengeräten in Nickel, Messing u. Kupfer: Fabri- kation von optisch-mechan., elektr. Spielwaren u. Lehrmitteln. In Grünhain f. S. besteht eine Filialfabrik, Emaillier- u. Stanzwerk für Haus- u. Küchengeräte, feine dekorierte Email. Yaren u. emaill. Spielwaren. Ferner befinden sich Fabrikationsstätten in Solingen, Beer- felden (i. Hessen) Sonneberg u. Olbernhau i. Sa. 1911 Erwerb eines Bauareals von 27 000 qm in Glaishammer. Die Ges. betreibt grossen Export; der Warenbestand umfasst rund 25 000 fertige Artikel. Musterlager in Leipzig, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Königs- berg i. P., Stuttgart, München, Düsseldorf, Cöln, Breslau, Wien, Prag, Amsterdam, Zürich, Copenhagen. Der Zugang f. Bauten, maschin. Fabrikat.-Einricht. etc. betrug 1912–1921 M. 937 341, 845 568, 365 122, 694 128, 1 902 860, rd. 1 300 000, 2 398 240, ca. 1 000 000, 1852 970, 74 000; 1915/19 Errichtung von Ergänzungs-Neubauten in Nürnberg und Grünhain. Neuerdings erwarb die Ges. in Nürnberg ein an der Regensburger- u. Zerzabels- hofstr. gelegenes 110 000 am grosses Grundstück, das zur Vergrösserung der Betriebe dienen soll. 1920 Ewerb eins Gebäudekomplexes in der Badstr. Durch den Krieg geriet das srosse Exportgeschäft vollständig ins Stocken. Die Umsätze der Geschäftsj. 1915–1918 waren aber infolge von starken Lieferungen für die Heeresverwalt. höher als in Friedens- zeiten; 1919 Umstellung der Betriebe zur Friedensarbeit; Reingewinn 1919–1921: M. 4 780 109, 11 634 071, 20 088 320. Beteiligt ist die Ges. u. a. bei: Richard Bauer G. m. b. H., Paul Putzel G. m. b. H., „Moha“ G. m. b. H., Cortinentale Vertriebszentrale „Concentra“ G. m. b. H., Beymir Bedarfs- und Luxusartikel G. m. b. H., Nürnberg; Bing Bijouterie Komm.-Ges., Pforzheim; Bing Glas u. Keramik Komm.-Ges., Nürnberg; Frankenburger & Oberndorfer G. m. b. H., Nürnberger Celluloidwarenfabrik Geb. Wolff. G. m, b. H., Felsenstein & Mainzer, Würnberg; Bing Stahl- u. Eisenwaren Komm.-Ges., Düsseldorf; Welsch & Co., G. m. b. H. 61* =