Metall-Industrie. 965 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 5 776 094, Grundstücke 1 182 983, Roh- material., Halbfabrikate u. fert. Waren 121 291 335, Masch. u. Einricht. f. sämtl. Fabrikbetr. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Debit. 158 891 527, (Avale 6 040 492), Bankguth. 46 623 456, Kassa Schecks u. Kundenwechsel 30 097 777, Effekten u. Beteilig. 11 134 138. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Obl. 37 786 500, R.-F. 75 553 53 7, Hyp. 820 257, Kredit. 95 519 715, Bank- schulden 38 337 134, Unterst.-K. 880 113, Pensionskasse 2 121 170, Grunderwerb-Ersatzabgabe 90 125, Talonsteuer 242 740, Baures. 1 300 000, Werkerhaltung 1 500 000, unerhob. Div. 143 885, do. Anleihe-Zs. 496 819, do. Schuldverschreib. 4500, Anleihe-Zs. 112 500, Reingewinn 20 088 320. Sa. M. 374 997 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Versich. 5 525 033, allg. Handl.- Unk. 34 619 682, Abschreib. auf Gebäude 277 334, Reingewinn 20 088 320 (davon Div. 15 812 500, Unterst. 300 000, Pens.-Kasse 400 000, Rückst. f. Wohnungsbau-Zuschüsse 300 000, Talonsteuer-K. 180 000, Grunderwerb-Ersatzabgabe-K. 20 000, Rückst. f. Preislisten 150 000, Werkerhalt. 2 500 000, Vortrag 425 820). – Kredit: Vortrag 334 071, Gewinn 60 176 298. Sa. M. 60 510 370. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 213.50, 200.50, 197.25*, –, 276, 268, 175*, 204, 300.50, 580 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %. – In Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 212, 201.50, 195.50, –, 276, 267, 175*, 209, 307, 550 %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. —– Einführ. in München Anfang Juli 1906 : erster Kurs 214.50 %. Kurs da- selbst Ende 1912–1921: 210, 201, 197*, –, 276, 272, 175, –, 300, 580 %. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 6, 18, 20, 20, 12 6 % Bonus, 12 – 6, 18, 22 %. Direktion: Gen.-Dir. St. Bing, Justin Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegm. Bing, Nürnberg: Stellv. Justizrat Emil J osephthal, Nürn- berg; Komm.-R. Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Redakteur Leo Benario, Dir. Heinr. Hirschmann, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Schweinfurter Präzisions-Kugel- lager-Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt; Senator u. Fabrikant Georg Wüstenfeld, Hannover- Münden; Kaufmann Willy Sachs, Stuttgart; Karl Artur Naumann, Josef Kuhn, Schweinfurt. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 2 500 000, Aussenstände 3 314 592, Kassa 20 275, nicht eingez. A.-K. 7 500 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Verbindlichk. 2 619 183, Reingewinn 715 684. Sa. M. 13 334 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Annoncen u. Reklame 784 705, Unk. 199 323, Ge- hälter 7500, Gewinn 715 684. Sa. M. 1 707 213. – Kredit: Provis. M. 1 707 213. Dividende 1921: 2 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Artur Naumann, Fabrikdir. Josef Kuhn, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Georg Wüstenfeld, Hannover- Münden; Willy Sachs, Stuttgart. Göbel Metallschrauben-Akt.-Ges. in Nürnberg Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Gründer: Fabrikbesitzerseheleute Carl u. Lina Göbel, Fabrikanten Ernst u. Karl Friedr. Göbel, Prokurist Wilh. Hesse, Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %.