9066 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leonh. Rupprecht, Fabrik-Dir. Carl Leo Wassermann, Frau Lina Göbel, Nürnberg. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt-Ges. Sitz in Nürnberg. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Näheres über Gründer u. die Einbringungswerte s. Handb. 1921/22 I. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. „ Kapital: M. 12 710 000 in 12 300 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 820 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 500. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 2 500 000 gegen Einbring. von Darlehnsforderungen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 200 000 in 400 auf den Inhab. ltdn. neuen Vorz.-Akt. à M. 500, mit 6 % Vorzugszinsen, Nachzahlungsberechtigung u. 20fachem Stimmrecht. Bei künftigen Kap.-Erhöh. erhöht sich von selbst die Stimmzahl der Vorz.-Aktien in demselben Verh., in welchem die Summe der neu auszugebenden St.-Akt. zu der der vorhanden gewesenen St.-Akt. steht. In der G.-V. v. 27./2. 1922 wurde eine weitere Kap.-Erh. um M. 6 510 000 in 6300 Inh.- St.-Akt. à M. 1000 u. 420 Vorz.-Akt. à M. 500, auf den Namen ltd., beschlossen. Die sämtl. Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Vorz.-Akt. erhalten einen jährl. auf 6 % beschränkten Vorzugsgewinnanteil mit Nachzahlungsber. u. 20 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 1 523 595, Masch. 800 000, Vorräte 3 307 380, Wertp. 58 510, Neubau-K. 700 000, Kraftanl. 1000 000, Kassa u. Wechsel 281 203, Bankguth. 11 657 676, Buchforder. 22 948 407, Hinterleg. 380 000. – Passiva: Kap-K. I 6 000 000, do. II 6 300 000, Vorz.-Akt. 410 000, Gläubiger 17 636 583, R.-F. 267 093, Steuerrückl.-K. 2 581 225, Pens.-F. f. Arb. 2 584 829, Werkerhalt.-K. 1 300 000, Pens.-F. f. Angest. 1 260 000, Reingewinn 4 317 041. Sa. M. 42 656 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Miete, Steuern usw. 26 439 460, Ab- schreib. an Immob. 169 288, Abschreib. an Masch. 498 807, Zuweisung an das Werkerh.-K. 800 000, Reingewinn 4 317 042 (davon an die Sonderrückl. 348 937, Div. 3 075 000, a. d. A.-R. 613 781, Vortrag 279 322). – Kredit: Vortrag 338 287, Saldo 31 886 400. Sa. M. 32 224 686. Dividenden 1917/18–1921/22: 5, 4, 8, 16, 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theodor Beckh; Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Emil Elhardt, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv.: Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Otto Krell, Direktor der Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin. *Max Mayer Akt.-Ges. für Metalle und Hüttenprodukte in Nürnberg, Fischbachstrasse 7. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Max Mayer, Max Osterchrist, Fritz Ulrich, Nürnberg; Georg Dornhuber, Schwabach; Fritz Lichtenstein, Nürnberg. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeit. von Metallen u. Hüttenprod. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Grosskaufm. Max Mayer, Nürnberg; Stellv. Fabrikdir. Fritz Goldschmidt, Nürnberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur Drucker, Wien; Bank-Dir. Eduard Gögelein, Nürnberg; Nathan Kassewitz, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Nürnberg. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der seit 1872 unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof-Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrik mit Wirkung ah 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 300. Infolge des Krieges wurde der Absatz, besonders nach dem Auslande, ungünstig beeinflusst. Für 1915 ergab sich