968 Metall-Industrie. hyp. eingetragen; falls ersteres Werk zum Verkauf gelangt, (ist 1921 erfolgt); wird ent- weder den Obligationären eine Rückzahlung anzubieten oder der entspr. Betrag auf Sperr-K. anzulegen oder eine sonstige Vereinbarung zu treffen sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 4 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. zur Verfüg der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. Vorz.-Akt. 500 000, Grundst. 492 871, Geb. 3 631 689, Masch. 1 860 326, elektr. Anlage 2, Presswerkzeuge 2, Handwerkzeuge 2, Utensil. 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Musterbücher u. Klischees 1, Kassa 157 578, Kunden wechsel 29 720, Effekten 379 120, Debit. 18 355 042, (Avale 5000), Warenvorräte 10 554 182. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Oblig.-Anleihe 4 000 000, R.-F. 2 514 705, Hyp. 199 500, unerhob. Div. 42 000, unerh. Zs.-Scheine 15 592, Kredit. 8 740 543, Rückst. für Steuern 2 227 831, Gewinn 3 220 370. Sa. M. 35 960 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 220 420, Oblig.-Zs. 180 000, Abschreib. 1 896 718, Reingewinn 3 220 370 (davon Div. 2 815 000, A.-R. Tant. 303 792, Vortrag 101 578). – Kredit: Vortrag 198 586, Bruttogewinn 12 318 922. Sa. M. 12 517 509. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 20, 20, 20 . 10 % Bonus, 20, 10, 25, 25 %. Kurs: Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs Ende 1921: 700 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Laue, Georg Schmidt, C. von Pistori, Nürnberg; Dr. Rud. Opfermann, Benrath; Stellv. David Müller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München; Stellv. Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Dr. Albert Freih. von Schrenck-Notzing, München; Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Max Scheyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank- Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Kommerz.-R. Jos. Kirschten, Nürnberg; Komm.-Rat. M. Krails- heimer, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Nürnberg; Fürth: Bfendnesr Bank Fil. Fürth; München: Dresdner Bank Fil. München; Berlin: Nationalbank für Deutschl. Dresdner Bank. Süddeutsche Metallindustrie Akt.-Ges. in Nürnberg, Schweinau, Geissseestr. 79/89. Gegründet: 16./1., 7./5. u. 29./8. 1917 mit Wirk. ab 1./1. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Handbuch I 1921/22. Die Süddeutsche Metall-Industrie, G. m. b. H., in Nürnberg brachte ihr ganzes Vermögen an Aktiven und Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Näheres siehe Handb. I 1921/22. Am 1./9. 1917 Angliederung der Nietenfabrik Georg Döring. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art einschl. Eisen und deren weitere Verarbeitung in jeder Form sowie der Handel mit solchen Fabrikaten. Erzeugnisse: Abteil. Drahtwerk: Kupferdraht, Kupferdrahtseile, Eisendraht Stangen u. Flachdraht, Eisen- u. Stahldrahtseile, Heft- und Kartonnagedraht, Stachelzaundraht und Schlaufen, Messingdraht, Aluminiumdraht, Holzschrauben, Nieten; Abteil. Rohrwerk: Rohre u. Vollstangen aus Kupfer, Messing. Aluminium, Zink. Besonderh.: Drahtverbindungshülsen u. Rohre kleiner Abmessung.: Abteil. Presswerk: Warmgepresste Formteile aus Messing, Kupfer, Aluminium, Zink. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 21./11. 1919 M. 1 200 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgezahlt zu 140 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919 à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1./1. 1925 innerhalb 20 Jahren durch 20 gleiche Jahres- raten von je M. 75 000 auf dem Wege der Auslos., wobei die Ges. von 1930 ab jederzeit das Recht verstärkter oder völliger Tilgung hat. Zu Gunsten der Anleihe ist auf die Anlagen der Ges. eine Hypothek von M. 1 650 000 eingetragen. Kurs Ende 1920–1921: 100, – % Eingeführt 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ergibt die Jahresrechnung nach Abzug aller Abschreib., Dotierung des gesetzlichen Reservefonds sowie Zahlung der Tant. an Dir. und A.-R. von insgesamt nicht mehr als 15 % des Reingewinns einen Reingewinn, der mehr als 8 % des eingezahlt. A.-K. beträgt, so fällt die Hälfte dieses Mehrbetrags den 4 Gründern als eine besondere Gewinnbeteiligung zu, die an sie wie folgt zu verteilen ist: an Georg E. Schmidmer 1¾6, an Dr. Eduard Schmidmer 3e, an Otto Metzger /%6 und Theodor Beckh 6. Die Akt.-Ges. ist jederzeit berechtigt, diese Gewinnbeteiligung abzulösen. Die Ablösungssumme ist das Zehnfache dessen, was die Berechtigten oder deren Rechtsnachfolger im Jahresdurchschnitt während der letzten drei aufeinanderfolgenden Jahre auf Grund dieser Gewinnbeteiligung bezogen haben. Bei der Durchschnittsberechnung scheidet das Jahr 1917 aus. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 16 445, Wechsel 46 526, Wertpap. u. Beteilig 64 746, Hinterleg. 54 675, Schuldner einschl. Bankguth. 13 484 585, Vorräte 14103 761, Grund- stücke 360 739, Gebäude 2 149 439, Masch. u. Anlagen 2 513 132. – Passiva: A.-K. 4 000 000,