Metall-Industrie. 909 Anleihe 1 500 000, R.-F. I 112 077, do. II 1 600 000, Ueberteuerungs-F. 1 200 000, Zs.-Rückst. 18 225, Gläubiger 23 815 308, Gewinn 548 441. Sa. M.- 32 794 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 3 209 165, Abschreib. 1 879 717, Reingewinn 548 441 (davon R.-F. 23 830, Div. 320 000, Tant. an d. A.-R. 51111, Vortrag 153 499). – Kredit: Vortrag 71 827, Rohgewinn 5 565 496. Sa. M. 5 637 324. Dividenden 1917–1921: 15, 10, 7, 8, 8 %. Direktion: Vors. Ing. Otto Reismann; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Hermann von Forster, Frankf. a. M.; Hubert Hesse, Bad Homburg; Gen.-Dir. Heinr. Landsberg, Dr. phil. Eduard Schmidmer, Gräfelfing; Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank und Metallurgische Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Dresdner Bank. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 301 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 101 000. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwaren- fabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 15 732), Bildung von Res. von M. 66 000, Vornahme von Abschreib. von M. 11 358, sowie Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. 1913 u. 1914 neue Bilanz-Verluste von M. 39 464 bezw. 10 689, gedeckt aus Res. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 301 057, elektr. Lichtanl.-K. A 1, do. B 1, elektr. Kraftanl. 1, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Beizanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Masch. 1, Trockenanlage 1, Utensil. A 1, do. B 5317, Aussenstände u. Bankguth. 2 732 611, Vorräte 2 265 688, Wechsel 66 386, Kassa 30 382, Wertp. 189 032. – Passiva: A.-K. 400 000 Hypoth. 150 000, Gläubiger 2 408 536, R.-F. 200 000, Rückl. f. zweifelh. Forder. 28 000, do. Auslandsforder. 40 000, do. f. Besitzveränder.-Geb. u. Talonsteuer-Res. 22 000, do. Beamten- unterstütz.-F. 39 533, do. f. Steuern u. Abgaben aller Art 957 507, do. f. Drechslerfachaus- bildung 16 000, Reklame 153 214, Ern.-F. 275 000, Warenumsatz-Bonus 96 228, Transport- versich. 20 000, Gewinn 784 464. Sa. M. 5 590 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 954 797, Betriebs-Unk. 2 214 87 3, Abschreib. 25 804, Gewinn 784 464 (davon R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 120 000, Beamten-Unterstütz.-F. 20 000, Arb.-Pens.-Kasse 30 000, Vergüt. an Vorst. usw. 200 000, Versorg.-F. 200 000, Div. 80 000, Bonus 40 000, Vortrag 44 464). – Kredit: Vortrag 65 502, Rohgewinn 3 914 437. Sa. M. 3 979 939. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 8, 14, 15 – 10 % Bonus, 10 –£ 10 % Bonus, 12, 20 = 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus. Direktion: Adolf Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Karl Ellenberger, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnber. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdn. Bank. „Waffenfabrik Mauser A.-G.“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Spezialität: „Mauser-Gewehr“, Selbst- ladepistolen, Jagdwaffen, Werkzeuge. 1914–1917 grosse Heereslieferungen. Etwa 2000 Arb. 1919 u. 1920 Aufnahme neuer Artikel. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen 1888 von Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin nebst 800 Stück Genussscheinen zu M. 3 072 000; dieselben sind seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1914 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 19./11.1915 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zu Werkserweit. die Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, übernommen von den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 12 600 000, Masch. 1, Kassa 81 212, Effekten 1 469 019, Debit. 11 939 648, Vorräte 4 476 210. – Passiva: A.-K. 10 000 000,