970 Metall-Industrie. R.-F. 844 911 (Rückl. 710), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 19 360 657, Vortrag 260 522. Sa. M. 30 566 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 894 419, Abschreib. 1 134 755, Reingewinn 261 232. – Kredit: Vortrag 247 034, Fabrikat., Betriebsüberschuss 2 043 372. Sa. M. 2 290 406. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1918: 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 20, 10, 0 % (für 1908 aus Gew. 199, f. 1909 aus Gewinn 1910 nachbez.). Direktion: Komm.-Rat Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.- Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Duttenhofer, Gen.-Dir Max Kosegarten, Berlin. Metallwerke Oederan, Akt.-Ges. in Oederan. Gegründet: 30./11., 27., 28./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Kfm. Paul Kunath, Oederan; Kfm. Curt Kleindienst, Chemnitz; Bankier Otto Schindler, Leipzig-Gohlis; Fa. „Tréeuhand-Akt.-Ges.“, Leipzig; Kfm. Alfred Böttger, Einsiedel, Bez. Chemnitz. Die Kauf- leute Paul Kunath, Oederan u. Curt Kleindienst, Chemnitz bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma „Metallwerke Oederan“ betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande vom 15./11. 1921 laut Uebernahmevertrag vom 30./11. 1921 mit sämtlichen Aktiven, insbesondere auch allen etwaigen Rechten an Patenten u. Gebrauchsmustern, dem Firmenrecht u. den Geschäftsbüchern sowie auch den Passiven ein. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Einbringungsbilanz vom 15./11. 1921 u. zwar derart, dass die Aktiven u. Passiven zu dem dort ausgewiesenen Geschäfts- guth. von M. 1 500 000 übernommen werden. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. M. 1 500 000 in Aktien zum Nennwerte zu gleichen Teilen von je M. 750 000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Fa. Metallwerke Oederan in Oederan betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbesondere die Herstell. von Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen u. verwandten Artikeln, sowie der Handel mit solchen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Paul Kunath, Oederan; Curt Kleindienst, Chemnitz. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Hölzel, Leipzig; Kfm. Alfred Böttger, Einsiedel; Dir, Ernst Kuckuck, Leipzig. *Friedr. Müschenborn & Cie. Akt.-Ges. in Oetlingen u. T. Gegründet: 29./3., 14./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer: Fabrik. Friedr. Müschenborn. Oetlingen; Fabrikant Clemens Rauth, Stuttgart; Fabrikant Otto Rauth, Kirchheim; Firma Bankhaus H. Anselm & Co., Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der off. Handelsgels. unter der Fa. Friedr. Müschenborn & Cie., Oetlingen, betriebenen Werkzeugfabrik u. Gesenkschmiederei. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (durch Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien oder Geschäftsanteilen, gemeinschaftlichen Betrieb u. Teilung der Betriebsergebnisse) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen u. Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: M. 1 200 000 Akt. in 1200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Clemens Rauth, Stuttgart; Fabrikant Otto Rauth, Kirchheim u. T. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedr. Müschenborn, Oetlingen; Bankier Rud. Anselm, Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Nürtingen; Rich. Stahl, Stuttgart; Adolf Glück, Oehringen; Stellv. Prof. Josef Schenk, Stuttgart. XMitteldeutsche Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Rud. Sommer, Paul Peter Beck Frankf. a. M.; Fabrikant Georg Hessler, Offenbach a. M.; Bankier Herb. Frohmann, Rechtsanw. Hugo Marx, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Handel mit Metallwaren jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.