Metall-Industriet 971 Direktion: Adolf Sommer, Paul Peter Beck, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. lsaak genannt Hans Strauss, Bankier Herb. Frohmann Peter Bender, Frankf. a. M.; Fabrikant Franz Zegewitz, Bensheim a. B.; Fabrik-Dir. Wilh. Kübler, Salzgitter a. H „Kronprinz“ Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinland. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 eingetr. 6./10. 1897. Firma lautete bis 1900 „Kronprinz', A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände: Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen u. Speichen für Fahrräder, für Motorfahrzeuge u. für Kinder- u. Sportwagen etc., sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl ete. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasst ein Areal von ca. 33 ha, wovon ca. 10½ ha bebaut sind. Die Werke werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 5200 HP. betrieben. Beamte u. Arb. ca. 1300. Die Ges. war 1914–1918 mit Heereslieferung stark beschäftigt. 1919 Umstell. der Betriebe zur Friedensarbeit. Da die Verhältnisse auf dem Werke in Immigrath besonders schwierig liegen, hat die Ges. zwecks Herbeiführ. einer völligen Kontrolle das Werk ab- gesondert u. in eine neu gegründete Kommanditges. eingebracht. Die neue Firma lautet: „Kronprinz, A.-G. für Metallindustrie, Werk Immigrath Kommanditges. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Kronprinz Akt-Ges. u. 8 Kommanditisten. Kapital: M. 63 000 000 in 63 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1917 um M. 5 600 000 (auf M. 11 200 000) in 5600 Aktien à M. 1000, übernommen von der Deutschen Bank zu pari, angeb. den alten Aktion. ebenso. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1922 um M. 51 800 000 (also auf M. 63 000 000) in 51 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 44 800 000 zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 zu 130 %. Die restl. M. 7 000 000 übernahm die Kronprinz A.-G. für Metallindustrie Werk Immigrath K.-G. zu 130 % u. hält dieselben zur Verfüg. der Ges. zwecks notwendig werdender Erweiterungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., auch allen sonstigen Abschr. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 843 757, Geb. 768 460, Masch. 2, Warm- walzwerk 1, Bahnanschluss 1, Utensil. u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Gleise u. Trans- portgeräte 1, Patente u. Modelle 1, Rohmaterial. u. Waren 2 499 794, Kassa 468 671, Bank- guth. 7 925 638, Wertp. u. Beteil. 24 667 682, Forder. 18 348 967. – Passiva: A.-K. 11 200 000, R.-F. 1 120 000, a. o. R.-F. 1 120 000, Delkr.-K. 100 000, Ern.-F. 200 000, Arb.-Wohlf.-Einricht 49 687, Werkerhalt.-K. 10 000 000 (Rückl. 8 443 511), Buchschulden 21 502 399, Talonsteuer- Rückl. 28 000, unerhob. Div. 43 425, Hilfsverein Kronprinz-Rückl. 1 000 000, Altersversorg.- Kasse 4 000 000, Tant. 690 250, Div. 3 920 000, Vortrag 549 218. Sa. M. 55 522 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 315 455, Abschr. 404 604, Reingewinn 18 602 979. – Kredit: Vortrag 389 783, Fabrikationsüberschuss abzügl. Löhne, Betriebs- Instandsetzung, vertragl. Tant. etc. 21 883 415, Zs. u. Beteil. 5 049 839. Sa. M. 27 323 038. Kurs Ende 1912–1921: 341.80, 279, 220*, –, 400, 354.50, 205*, 340, 855, 4740 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 20, 16, 16, 25, 15, 15, 15, 15, 25, 35 %. Ausserdem wurde für 1917 u. 1918 gewährt je eine Einzahl. von 40 % = M. 400 auf neue Aktien u. für 1919 20%%= M. 200 auf neue Aktien. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rud. Kronenberg; Dir. Willy Kayser, Dir. Karl Zell, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Rittergutsbes. Karl Beckmann, Rittergut Scholastikowo Kr. Flatow; Gen.-Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. sMetall- u. Stahlwaren-Handels-Akt.Ges. in Ohligs. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 21/. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Altenpohl, Emil Stamm, Ohligs; Apotheker Ed. Schneider, Wald; Franz Esser, Fabrikant Emil Linder, Ohligs. Zweck: Herstell., Handel u. Export von Waren aller Art, insbes. von Stahl- u. Metall- waren, Erweiter. von u. Beteil. an verwandten Unternehm., Ankauf von Aktien u, Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlass. im In- u. Auslande.