— 972 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 550 000 in 550 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gewerbeassessor a. D. Hans Peter Reese, Solingen; Erich Wieden. Ohligs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Wieden, Ohligs; Fabrikdir. Wilh. Vermöhlen, Dir, Carl Budt, Solingen. * Ometa- Ohligser Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Ohligs. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922, Gründer: Bankdir. u. Landesbankrat a. 0. Walther Schroeder, Fabrikant Gustav Adolf Maus, Ohligs; Architekt Aug. Flabb, Wald; Fabrikant Emil Görting, Ohligs-Weyer; Fabrikant Paul Decker, Ohligs-Merscheid. Zweck: Herstell. von Fahrradteilen sowie aller sonstigen Artikel der Metallbranche u. verwandter Branchen u. der Handel in solchen Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, auch sich an ander. Unternehm. zu beteiligen Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankdir. u. Landesbankrat a. D. Walther Schroeder, Fabrikant Gustav Adolf Maus, Ohligs. Aufsichtsrat: Fabrik. Aug. Korte, Gräfrath; Fabrik. Ernst Decker, Ohligs-Merscheid: Fabrik. Fritz Adam, Ohligs; Fabrik. Rudolf Stöcker, Gräfrath; Fabrik. Otto Berger, Elberfeld. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer sind: Metall- u. Farbwerke Herm. Pape Kommanditges., Oker; Gen. Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg; Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Prof. Dr. Emil Budde, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt. Die Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. in Oker am Harz haben in die Akt.-Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebe Unternehmen mit allen Aktiven eingebracht. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz für den 31./1. 1917. Die Aktiven sind zu den dort angegebenen Beträgen von ingesamt M. 4 594 967.23 übernommen. Diese Summe wird in der Weise be- glichen, dass 2 996 000 Aktien mit Div. für 1917 zum Nennwerte in Zahlung gegeben und M. 4000 bar gezahlt werden. In Höhe des Restbetrages von M. 1 594 967.63 übernahm die Akt.-Ges. die sich aus der Bilanz der Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. ergebenden Verbindlichkeiten in gleicher Höhe. Zweck: a) Verarbeitung von Erzen und Hüttenprodukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse, b) Über- nahme und Fortführung des unter der Firma „Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kom- mandit-Ges. zu Oker am Harzé'' betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Grundstückszubehör, Gebäude 2 755 000, Masch., Apparate, Bahnanschluss, Inventar 6 570 002, Erwerb Hygrositfabrik 50 000, Patente u. Fabrikationsrechte 50 000, Bargeld, Effekten, Postscheck u. Bankguth. 922 691, Aussenstände 6 447 944, Bestände 24 481 312, im voraus bez. Beträge 72 940, (Avalguth. 1605 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 100 000, Obl. 4 000 000, Bankkredit 15 086 396, Kredit. u. Darlehen 10 715 378, Hypoth. 17 420, rückst. Beträge 2 082 697, Pensionskassen-F. 105 000, Gewinn 1 242 998. Sa. M. 41 349 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 6 736 641. Abschreib. 946 234, Gewinn 1 242 998 (davon R.-F. 150 000, Div. 640 000, Unterst.-F. 50 000, Pensionskassen-F. 200 000, Tant. a. A.-R. 157 777, Vortrag 45 220). – Kredit: Gewinnvortrag 46 770, Fabrikations- u. Verkaufskto 8 879 103. Sa. M. 8 925 873. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim Ed. Flügger, Hamburg; Rud. Meyer, Halberstadt; Georg Lövy, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olbe, Westf Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.