Metall-Industrie. 973 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.- bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 654 360, Beamten- u. Arb.-Wohn. 133 690, Bahnanschluss 44 178, elektr. Anlage 57 775, Öfen 1, Mühlengraben 1, Wegeanlage 1, gemeinn. Beteilig. 1, Mobil. 1100, Vorräte 4 971 301, Kassa u. Wechsel 13 888, Wertp. 67 275, Buchforder. 13 236 809. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 500 000, Delkr.-Rückl. 100 000, Zinsbogensteuerrückl. 20 000, Unterstütz.-F. 100 000, Rückl. Vorkriegsverträge 200 000, Werkerhalt. 450 000, Buchschulden 13 011 418, Überschuss 2 598 962. Sa. M. 19 180 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 415 876, Abschreib. 131 220, Reingewinn 2 598 962 (davon Div. 240 000, Vergüt. 201 056, Unterstütz.-F. 100 000, Zinsbogensteuerrückl. 20 000, Werkserneuer.-F. 1 850 000, Vortrag 187 906). – Kredit: Vortrag 176 000, Betriebs- ergebnis 18 970 059. Sa. M. 19 146 059. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 10, 15, 17, 20, 4, 5, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kötter, Stellv. Herbert Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Cöln; Stellv. Dir. Ed. Zint- graff, Frankfurt a. M; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Ed. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. von der Porten, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Frankfurt a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges. De.e 0 = 0 Akt.-Ges. für Beleuchtungsartikel in Oranienburg. Gegründet: 10./3. u. 12./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Herm. Bliesener, Berlin; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Otto Schramm, Charlotten- burg; Kurt Schwarzer, Berlin. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungsartikeln. Kapital: M. 28 000 in 28 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: „ ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Berlin; Justizrat Benno Schlomann, B.-Dahlem. XVerein. Blechwaren-Industrien, vorm. C. F. W. Rungwerth zu Osterburg in Osterburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Witwe des Fabrikbes. Karl Rungwerth, Minna geb. Sorgenfrei, Fräul. Hedwig Rungwerth, Ehefrau des Fabrikleiters Karl Rungwerth, Rosa geb. Voigt, Kaufm. Oskar Techow, Osterburg; Dr. jur. et rer. pol. Wilh. Bösche, Braunschweig. Zweck: Fabrikation von Blechemballagen u. Errichtung solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Gleichart. oder ähnl. Anlagen können von der Ges. erworben werden u. die Ges. kann sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth, Osterburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theodor Dohm, Braunschweig; Fabrikbes. Fritz Züchner, Forst- gut Elba in Adendorf bei Lüneburg, Landwirt Wilh. Rungwerth, Osterburg; Kaufm. Fritz Rungwerth, Braunschweig. Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Paunsdorf bei Leipzig, Zweigniederlass. in Hamburg, Oberweissbach (Thür.) u. Leipzig- Sellerhausen. Gegründet: 17./2. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 2./5. 1899. Zweck: Fortführung des Fabriketablissements der Firma Hugo Schneider in Leipzig- Reudnitz u. des Messingwerks in Leipzig-Paunsdorf, sowie im allgem. der Betrieb von Unternehmungen u. Geschäften, die in das Fach der Metallindustrie u. der dieser ver- wandten Industrien einschlagen, oder mit dem Betriebe von Messingwerken zusammen- hängen. Die Ges. betreibt eine Spezialfabrik für Brenner aller Art, besonders für petroleum, Gasglühlicht u. Spiritusglühlicht. Seit 1902 Fabrikation u. Vertrieb des Keros- Lichts (Petroleum-Glühlicht). Die Fabrikanlagen der Ges. in Paunsdorf bei Leipzig befinden sich auf einem neben dem Bahnhof Schönefeld gelegenen Grundstücke, welches einen zu- sammenhängenden Flächeninhalt von 143 760 qm hat, wovon ca. 65 000 qm teils mit Hoch-, teils mit Schettbau belegt sind. Die erforderliche Betriebskraft wird in der Hauptsache durch eine eigene elektr. Kraftzentrale erzeugt, ausserdem ist Anschluss an die Landkraft- werke Kulkwitz vorhanden. In Oberweissbach in Thüringen wird in einem eigenen Fabrik-