= Metall-Industrie. 975 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000 pro Mitgl.), Überrest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 2 780 000, Grund u. Boden 1 434 968, Masch. 1, elektr. Kraft-Zentrale 1, Giesserei 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Speisekantine 1, Feuerlöscheinricht. 13 Bahngleis 43 Pafente 1, Modelle 1, Schleusen 13 Klär- anlage 1, Feuerversich. 100 000, Haffpflichtversich. 9000, Waren 29 362 677, Kassa 221 200, Postscheck-Kto 677 183, Wechsel u. Scheck 739 465, Effekten 767 365, do. II 1 237 500, Beteilig- 3 311 206, Debit. einschl. Bankguth. 61 304 452. – Passiva: A. *=. 25 000 000, Teilschuld- verschreib. 3 938 000, do. Zuschlags-Kto 78 760, R.-F. I 7 550 000, do. II 450 000, Rückstell.-Kto 1 000 000, Disp.-F. 400 000, Werkerhalt.-Kto 6000 000, Delkr. Kto 1 100 000, Hugo Schneider- Stiftung 280 000, Schneider-Dörffel- Stiftung 88 000, Alterskasse 655 000, Talonsteuer 38 000, Kredit. einschl. Steuerrückl. 40 376 865, unerhob. Div. 61 186, do. Teilschuldv erschreib.-Zs. 51 475, Gewinn 14 877 745. Sa. M. 101 945 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., vertrag. u. satzungsgem. Vergüt. an Vorst., A.-R. u. Beamte Reisespesen, Steuern, Wohlf.-Einricht. etc. 14 880 879, Abschreib. 2 396 536, Gewinn 14 877 745 (davon Rückl. f. Steuern 5 000 000, z. Neubau f. Arb.-Wohn. 1 500 000, Alterskasse 1 000 000, Div. a. Vorz.-Akt. 70 000, Div. a. St.-Akt. 7 200 000, Vortrag 107 745). – Kredit: Vortrag 100 688, Bruttogewinn 32 054 472. Sa. M. 32 155 161. Kurs Ende 1912–1921? In Berlin: 141, 150.25, 139*, –, 235, 362.50, 171*, 219.75, 369.75, 670 %. – In Leipzig: 141.50, 149.50, 137*, –, 235, 368.50, 171*, 219, 368, 690 % Eingef. an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1912–1921: 7, 9, 6, 20, 20, 20 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 30, 25, 25, 30 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir.: Gust. Tilger, Emil Klemann, Carl Hoehn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hugo Keller, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Zzehme, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Bankdir. Paul Bernhard, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche; Neckargemünd (Baden). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Meyer: Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank). Allgemeine Gold. u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Kapital: M. 2 200 000 in 4400 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 21./3. 1921. um M. 1 200 000 in 2400 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu 100 %. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Hypoth.: M. 192 166. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an 4 R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 300 000, Masch. u. Geschäftseinricht. 1, Gekrätze 287 889, Planchen (Gold-, Silber- u. Platinbarren) 1 710 231, in der Scheidung be. griffene Edelmetalle 1 740 279, Effekten 713 984, Kassa: Bar 13 140, Feingold, Feinsilber und Platin 29 418, Guth. b. Reichsbank 16 822, do. b. Postscheckamt 55 141, Legierungs-K.: Vorrat 72807. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. Altstädt. Kirchenweg mit Zs. 132 166, do. Kanzlerstr. 60 000, R.-F. 354 715, Spez.-R.-F. 120 000, Friedenswirtschafts-K. ae unerhob. Div. 3895, Kredit. 662 505, Gewinn 800 430. Sa. M. 4 363 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 190 858, Abschr. 18 601, Gewinn 800 430. – Kredit: Vortrag 237 992, Gewinn 4 801 898. Sa. M. 5 039 890. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %, M. 99. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. W. Jourdan, C. Bentner, 0. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Bergrat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa., Carl Abel, Fabrikant Friedr. Weiss sen. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer: Fabrikant Rud. Bacherer, Kaufm. Karl Wetzel, Kaufm. Herm. Herb, Bankdir. Rud. Brand, Fabrikant Heinr. Todt, Pforzheim. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweiges auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1