Metall-Industrie. 977 Dividenden 1911/12–1921/2: St.-Aktien: 18, 18, 18, 7, 10, 15, 18 5, 18 £5, 25, 22, 35 %% Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Emil Kollmar, Dir.: Otto Kollmar, Max Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Alb. Wittum, Pforzheim; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Landtagsabgeordn. Andreas Oden- wald, Stadtrat Wilh. Jourdan, Pforzheim. 9 Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Kuppenheim Werk Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Ludwig Kuppenheim, Firma Bing, Bijouterie-Kommanditges., Julius Bloch, Pforzheim; Hans Schmidt, Karl Barthelmäs, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art. Die Ges. kann auch and. Gebrauchs- oder Luxusgegenstände herstellen u. vertreiben. Sie kann Niederlass. errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Art beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Kuppenheim, Julius Bloch, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dir. Justin Schwarz, Dir. Julius Hirschmann, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg; Bankier Heinr. Lissmann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Max Hom- burger, Karlsruhe. Scehmidt & Prückmaun akt Ges in Piorzheim Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Bruckmann, Fabrikant Ludwig Bruckmann, Fabrikant Karl Emil Ruf, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Dr. Heinr. Hassinger, Pforzheim. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- stätte in Buchen. Die Ges. ist berechtigt im In- u. Auslande Zweigniederl. oder andere Unternehm. zu errichten u. sich an solchen zu beteil. sowie anderweitige Rechtsgeschäfte abzuschliessen, die mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zus.hang stehen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Erwin Stierle Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Fabrik. Karl Dürr, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Fabrikdir. Philipp Hauck, Fabrik. Erwin Stierle, Pforzheim; Firma N. V. Handelsmaatschappij Kimean, Haag (Hollancd). Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Ausland Zweigniederlass. oder andere Unternehm. zu errichten, sowie sich an solchen zu beteiligen, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben u. Rechts- u. Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. irgendwie im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Andreas Meylein, Fabrikant Erwin Stierle, Pforzheim. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Phil. Hauck, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Fabrik. Karl Dürr, Pforzheim. Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, übernommen für M. 640 348, sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. 1917 Herstellung einiger Heeresartikel. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 M. 850 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 400 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Rheinischen Creditbank zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären v. 5.–24./12. 1920 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck-K., Wechsel, Wertp., Bank u. Schuldner 10 977 815, Waren 1 783 185, Grundst. 160 876, Geb. 430 000, Masch., Geräte u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 62