978 Metall-Industrie. Stanzen 1, Mobilien 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampfheizung 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. – Passiva: A.-K. 3 400 000, gesetzl. Rückl. 522 969, Sonderrückl. 1 000 000, Gläubiger, Tant., Beamten- u. Arbeitergratif. 2 521 730, Steuerrückl. 1 829 434, Rentenrückl. einschl. Zs. 267 750, unerhob. Div. 1080, Reingewinn einschl. Vortrag von 1920 3 808 920. Sa. M. 13 351 882. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 088 902, Abschr. 197 236, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 3 808 919 (davon gesetzl. Rückl. 77 031, Sonderrücklage 1 500 000, Rentenrücklage für die Arbeiter 150 000, Div. 850 000, Bonus 510 000, Vortrag 721 888). – Kredit: Vortrag aus 1920 362 781, Überschuss auf Waren-K. 7 732 275. Sa. M. 8 095 056. Dividenden 1914–1921: 0, 2, 5, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 25 £ 15 % Bonus, 25 – 15 % Bonus, Direktion: Wilh. Wolff, Stellv. Fritz Sichling, Karl Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier, Komm.-Rat Friedr. Kammerer, Pforzheim; Ernst Wolff, Unterreichenbach; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank. Emaillierwerk Pfungstadt Akt. Ges. in Pfungstadt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Fabrikant Herm. Gräger, Fabrikant Max Kaatz, Pfungstadt; Bankier Karl Lehmann, Darmstadt; Bankier Samuel Jacobowitz, Bankfirma G. Beisswenger, Komm.-Ges., Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von emaillierten Haus- u. Küchengerät u. verw. Artikeln in Pfungstadt (Hessea). Die Ges. ist berecht., für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher od. ähnl. Art zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. in jeder Rechtsform zu beteil., überh. alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unter- nehmen, die der Erreich. od. Förd. des Gesellschaftszwecks unmittelbar od. mittelbar dienen. Kapital: M. 2 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Herm. Gräger, Fabrikant Max Kaatz, Pfungstadt. Aufsichtsrat: Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Bankier Karl Lehmann, Darm- stadt; Rechtsanw. Dr. Ernst. Rosenfeld, Stuttgart. Herzogliche Eisen- und Emaillier-Werke Akt.-Ges. in Primkenau. „ Gegründet: 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 8./6. 1921 in Sprottau. Gründer: Graf Stanislaus Hoyos, Hermsdorf, Kreis Glogau, als Generalbevollmächtigter der Herzogin Dorothea zu Schleswig-Holstein u. ihres minderjährigen Sohnes des Prinzen Joh. Georg zu Schleswig-Holstein; Kaufm. Emil Friedrich, B.-Südende; Kaufm. Wald. Harth, Kaufm. Albert Schumacher, Berlin; Kaufm. Kurt Bauer, B.-Friedenau; Kaufm. Reinhold Kämmerer, Berlin. Die Alloderben des am 22./2. 1921 gestorbenen Herzogs Ernst Günther zu Schleswig-Holstein, seine Witwe, die Herzogin Dorothea zu Schleswig-Holstein u. sein Sohn Prinz Johann Georg zu Schleswig-Holstein, machten auf das A.-K. folg. Einlagen: Die im Grundbuch von Lauterbach Blatt Nr. 162 eingetrag. beiden Hüttenwerke „Dorotheen- u. Christianshütte“ mit allen Aktiven, insbes. auch allen Warenvorräten, Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen sowie den aus dem Grundbuch ersichtlichen Immobilien, ferner mit allen Passiven, gemäss der Bilanz vom 31./3. 1920, die die Vermögenswerte auf M. 11 629 093, die Verbindlichkeiten auf M. 8 429 093 angibt, so dass ein Überschuss der Vermögenswerte von M. 3 200 000 bleibt. Hierfür gewährt die Ges. 3200 Stück als vollbezahlt geltende Aktien zum Nennwerte. Der Gesamtaufwand, der zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschl. der Stempel- abgaben gewährt wird, betrug M. 700 000. Zweck: Handel mit Eisen- u. Emaillewaren jeder Art mit Roh- u. Fertigprodukten, Fabrikat. solcher Waren, Übernahme u. Fortführung der in Primkenau betrieb. Eisen- u. Emaillehüttenwerke, Erwerb der zur Erreichung des vorgenannten Zwecks dienlichen An- lagen u. Grundstücke. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Hypotheken: M. 954 700. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 596 904, betriebstechn. Anl. 14, Vorräte u. Material. 4 488 668, Kassa 567 976, Wertp. 539 321, Schuldner 26 304 417, Aktiv- hypoth. 31 320 (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 44 769, Passivhypoth. 616 500, Gläubiger 18 087 822, Talonsteuerres. 14 400, Reingewinn 1 765 130. Sa. M. 32 528 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 059 300, Reingewinn 1 765 130. – Kredit: Vortrag 116 227, Betriebsgewinn 2 708 203. Sa. M. 2 824 431. Dividenden 1920/21–1921/22: 6, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach.