Metafleinaukrä ie. 979 Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wallach, Stellv. Bankdir. Herbert M. Gutmann, Justizrat Leo Katz, Berlin; Graf Vanislaus Hoyos, Hermsdorf; Wilhelm Henkel, Dresden; Major a. D. v. Müller, Oels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Drssner Bank, von Goldschmidt-Rothschild; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Verein. Flanschenfabriken u. A.-G. in Regis-Breitingen. Bezirk Leipzig; Zweigniederlassung in Hattingen a. Ruhr. Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis-Breitingen verlegt. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc., ferner Artikel für Eisenbahnbedarf. Die Zugänge auf Anlage-Kti in sämtl. Fabriken betrugen 1912–1921 M. 61 558, 315 137, 392 103, 231 564, 294 798, 243 892, 369 723, 121 708, 143 830, 591 430. Der Krieg legte das Geschäft zunächst fast völlig lahm, später gelang es ab November 1914 grössere Aufträge in Kriegsmaterial zu erhalten; besonders 1915–1918 war die Ges. reichl. mit Aufträgen versehen. Seit Anfang 1919 Umstellung der Betriebe in die Friedenswirtschaft, doch mangelte es an Rohmaterial u. Betriebsstoffen. Verkauf von älteren Vorräten an Material u. Fabrikaten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die alten Aktien waren bis 30./11. 1902 einzureichen, um mit der neuen Firma versehen zu werden. Urspr. M. 575 000 (über die Wand- lungen des A.-K. bis 1917 s. Jahrg. 1921/22). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1918 um M. 300 000 (also auf M. 2 300 000) in 300 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. (Einzahl. gedeckt aus vorhand. Rückl.). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 3 500 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern, von einem Konsort. zu 115 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, Me zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von M. 20 000 für d. Vors., M. 10 000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 182 000, Masch. u. Transmiss. 1, Werkzeuge 1, Geleise-Anl. 1, Kraftfahrzeuge, Pferde u. Wagen 1, Fabrik- u. Kontor-Ein- richt. 1, Waren-Vorräte 5 936 650, Kassa 50 492, Eff. u. Hinterleg. 15 917, Aussenstände 10 090 667, (Avale 110 663), Beteil. 15 400, Hyp. 50 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 508 000, Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Beamten- do. 50 000, 4½ % Obl.-Anl. 3000, 9 % do. 1000 000, alte Div. 3050, do. Obl.-Zs. 3835, Talonsteuer-Rückl. 46 000, Buchschulden 9 709 340, (Avale 110 663), Kaut. 2700, Werkerhalt. 650 000, Rückl. für Arb.- u. Beamtenwohnhausbauten 250 000, Reingewinn 1 515 206. Sa. M. 17 341 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 141 275, Abschr. 425 927, Reingewinn 1 515 206 (davon: R.-F. 192 000, Div. 700 000, Arb.- zu. Beamtenwohnhausbauten 300 000, Arb.- Unterst.-F. 100 000, Beamten- do. 110 000, Vortrag 113 206). – Kredit: Vortrag 135 707, Betriebs- übperschuss u. sonst. Einnahmen 6 946 701. Sa. M. 7 082 408. Kurs Ende 1912–1921: 132, 111, 108*, –, 175, 330, 230*, 230, 355, 1200 %. Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 25./6. 1912 zu 125.50 %. Neue Aktien im April 1918 u. Dez. 1920 zugelassen. Dividenden 1912–1921: 9, 7, 0, 10, 18, 30, 9, 17, 22, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Direktoren: M. Kohler, Regis; G. Andereya, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Kons. Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Kaufm. Max Stern, Gelsenkirchen; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Kaufm. Herm. Stern, Kaufm. F. Raphael, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen a. R.; Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf. Zahlstellen: Chemhitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Essen-Ruhr: Disconto- Ges. – Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas Akt-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 6./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbetrieb des Unter- nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialien, „% u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie 62*