980 Metall-Industrie. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Industrie. Neuerdings Herstellung elektr. Leitungsdrähte Das Areal umfasst 4160 qm für die alte Fabrik u. 89 767 am für die neue Fabrik. Die bebaute Fläche beträgt 2372.35 qm bezw. 15 244 qm. Auf dem Areal befinden sich die Gebäude der alten Fabrik, sowie die seit dem Jahre 1912 neu errichteten Fabrik- gebäude nebst 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Auf der Chemnitzer Flur wurde im Nov. 1920 ein unbebautes Grundstück von 25 260 qm erworben. 1919 Umstellung auf Friedens- arbeit. Für Forder. im feindl. Ausland sind M. 150 000 zurückgestellt. 1919/20 Ausführung von Neubauten, was etwa M. 1 100 000 erforderte. Kapital: M. 6 000 000 in 4500 St.-Aktien Serie A u. 1500 Vorz.-Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./10. 1919 noch M. 1 500 000, begeben zu 125 %. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Tüllfabrik Flöha. Die a. 0. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss die Hälfte der damals vorhandenen 3000 Aktien in solche minderen Rechts umzuwandeln. Diese Aktien – in Zukunft Serie B –— erhalten ab 1./1. 1920 eine Vorz.-Div. von 6 %, von der darüber hinaus auf die anderen Aktien – Serie A —– zur Verteilung kommenden Div. aber nur die Hälfte gegen Gewährung einer Kapital- abfindung von M. 2000; auf je 2 eingereichte Aktien wurde eine in eine Aktie Serie B um- gewandelt u. abgestempelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonder-Rückl., höchstens 12 % vertr. Tant. an Vorstand u. Bamte, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 7½ % an A.-R., Rest weitere Div., an Aktien Serie B jedoch nur die Hälfte von der an Serie A verteilten, bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 366 212, Masch. u. Betriebs- anlagen 510 190, Waren 1 224 802, Kassa 41 696, Wechsel 40 264, Wertp. I 1 351 100, Debit. 6 803 538, Überg.-Kto 9587, Betgilig. 28 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 525 000. Sonderrückl. 150 000, Oblig. Anleihe-Kostenrückl. 14 500, Talonsteuer-Rückl. 21 000, Unterst.- u. Pens.-Kasse „Max Haas-Stift.“ 250 000 (Rückl. 125 000), Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 5 122 568, Überg.-Kto 376 375, unerhob. Div. 400, Bonus 135 000, Div. 720 000, Werk- erhalt.-Kto 300 000, Grat. 303 930, öffentl. Wohlf. 80 000, Vortrag 62 368. Sa. M. 11 376 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Steuern 14 210 513, Delkr.- Kto 150 000, Abschreib. 192 365, Reingewinn 1 726 298. – Kredit: Vortrag 62 391, Waren 9 602 436, sonst. Erträgnisse 6 465 415, Delkr.-Kto 148 933. Sa. M. 16 279 177. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1920 u. an der Leipziger Börse im Juli 1920. Kurs in Dresden 1920–1921: 620, 980 %. In Leipzig 1920–1921: 628, – %. Dividenden: 1912–1919: 8, 12, 0, 12, 15, 30, 30, 30 (= 10) %. 1920: Serie A 30 (– 6) %, Serie B 18 (£ 3) %. Direktion: Max Carl Haas, Wilh. Haas, Walter Hengstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Heinr. Götz, A. Nitzsche, Chemnitz; Emil Wendel, Plaue b. Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Deutscher Schrotthandel Akt.-Ges. in Reinickenddrf-Ost, Flottenstr. 54/55. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Theodor Alex, Rob. Blasse, Berlin; Ernst Cramer, Berlin-Marienfelde; Max Grünfeld, Berlin; Ad. Kohlstruck, Charlotttenburg. Zweck: Einkauf u. Bearbeit. von Schrott u. Metallen jed. Art und der Handel mit diesen Artikeln sowie sonst. zu diesem Geschäftszweige gehörigen Gegenständen, ferner Erwerb, Fortführ. u. Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. 3 Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Berlin-Wannsee; Georg Schael, Emil Steffen. Berlin. Bodmann-Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Otto Bodmann, Ewald Lambeck, Remscheid; Bernard Landau, Saloniki; Aloys Bodmann, Bürovorsteher Herm. Katzemich. Remscheid. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Stahl- u. Metallwaren, insbesond. von Remscheider Werkzeugen im In- u. Auslande, der Erwerb u. die Fortführ. ähnl. u. verwandter Unter- nehm sowie die Beteil. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Aus- lande errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.