6 9 ――§Ü — ―― ―― 0 = Matall-Industrie. 981 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Bodmann, Ewald Lambeck, Remscheid. Aufsichtsrat: Bernard Landau, Saloniki; Bankdir. Aloys Kub, Paul Arthur Meckel, Remscheid. 8 Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 9./12 1920; eingetr. 18./12, 1920. Firma bis 7./1. 1921 Danubia Werkzeug- Akt.-Ges., seitdem Firma wie oben. Gründer: Kaufm. Ernst Frohn, Remscheid; Fabrikdir. Albert Friedel, München; Kaufm. Emil Obernik, Wien; Kaufm. Gottlieb Rasch, Remscheid; Kaufm. Ernst Dietrich, München. Anfang 1921 Ankauf der Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland; Erwerb und die Ausnützung von Patenten und Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschlägigen Maschinen u. Utensilien; Erwerb u. Fortführung ähnlicher u. verwandter Unternehmungen sowie Be- teiligung an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. 4 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 450 000, Mobil. u Utensil. 48 000, Kassen- bestand 16 055, Debit. 3 911 353, Vorräte an Waren,. Emball, Büro- u. Reklamematerial 1412 619. – Passiva: A-K. 2 500 000, Kredit. 3 104 231, Gewinn 233 797. Sa. M. 5 838 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 253 739, Abschreib. 5541, Gewinn 233 797. – Kredit: Waren nach Abzug sämtl. Unk. 405 731, Zs. 83 857, Miete 3490. Sa. M. 493 079. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Gottlieb Rasch, Remscheid; Ernst Dietrich, München. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Frohn, Remscheid; Stellv. Kaufm. Emil Obernik, Arnold Drucker, Wien; Nikol. Drucker, Bukarest. Vulkanwerk Akt.-Ges., Holzstabgewebe-, Metall- u. Draht- warenfabrik in Reutlingen. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer: Fabrikant Gotthilf Friedr. Gott- schick, Fabrikant Rich. Wenz, Fa. Südwerk Reutlingen Rüedi & Eichenbaum Komm.-Ges., keutlingen; Fa. G. H. Keller's Söhne, Stuttgart; Architekt Eugen Zundler, Reutlingen. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Holzstabgeweben u. Metall- u. Drahtwaren aller Art zu. insbesond. Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Vulkanwerk G. m. b. H. Reut- lingen betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. einschläg. oder ähnl. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Gotthilf Friedr. Gottschick, Fabrikant Rich. Wenz, Reutlingen. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Privatier Emil Teuffel, Stuttgart; Architekt Eugen Zundler, Fabrikant Paul Fallscheer, Reutlingen; Alb. Knecht, Metzingen; Fabrikant Joh. Eichenbaum, Reutlingen. Aectien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktio vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: 6./8. 1888, als A.-G. eingetragen 6./11. 1888 in Rheinbrohl; die Firma selbst besteht seit 1864. Zweck: Fortbetrieb des in die Ges. eingebrachten Etablissements von Jakob Hilgers, Fabrikate: Eisenhochbau- u. Brückenkonstruktionen jeder Art, Wellblechfabrikate, Hilger sche Pfannen, zerlegbare eiserne Bauwerke aus Wellblech; Verzinkerei, Lohnverzinkung und batentverzinkerei, Herstell. von Rinnen, Röhren, Reservoiren etc.; Pontons und Nachen; Dachfenster aus einem Stück gepresst. Das hypotbekenfreie Areal der Ges. liegt in Rhein- brohl grösstenteils unmittelbar zwischen Bahnhof u. Rhein u. umfasst einen Gesamtkomplex von ca. 80 000 qm, wovon ca. 2100 qm mit Wohngebäuden, ca. 20 000 qm mit Fabrikgebäuden bestanden sind. An Betriebseinrichtungen sind vorhanden: Alle für einen modernen Brücken- bau erforderl. Werkzeug- u. Bearbeitungsmaschinen, elektr. Kran-, pneumatische u. sonstige Nietanlagen etc., die sämtlichen Einrichtungen für die Fabrikation von Pontons, Apparaten u. Behältern aus verzinktem Eisenblech für sämtl. industr. Betriebe, von Wellblechen aller Art, von verzinktem Material für Dacheindeckungen und Wandverkleidungen, sowie für die Herstell. von zerlegbaren Wellblechbauten, 2 Verzinkereien, eine maschinell betriebene