Metall-Industrie. 983 Dir. Alfred Ganz, Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Dir. Salo Meyer, Gen.-Dir. E. Knackstedt, Düsseldorf; Dir. Jos. Wagener, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Westbank A.-G. Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Plauen: Fabrikbes. Ewald Rüdiger, Saupersdorf; Bankvorst. Carl Benz, Auerbach; Kaufm. Johs. Meyer, Plauen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Metall verarbeitenden Betrieben, Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss den Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rodewisch. Kapital: M. 5 000 000 in 4800 Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 14./6, 1920 M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber- ab 1./4. 1920. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 weiter erhöht um M. 2 600 000 Aktion. zu 125 %. in 200 Vorz.-Akt. u. 2400 neuen St.-Akt. à M. 1000 mit ¼ Div.-Ber. für 1921/22, angeb. den Hypothek: M. 242 700. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 461 400, Masch., Anlagen u. Ein- richt. 1 590 000, Kassa, Postscheck u. a. Guth. 153 672, Debit. 5 696 204, Waren- u. Betriebs- vorräte 9 752 068. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 337 000, Hyp. 242 700, Kredit. 11 613 280, keingewinn 460 365. Sa. M. 17 653 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf, Handl.- u. Betriebsunk., Zs. u. sonst. Spesen 20 676 913, Abschr. 1 167 491, Reingewinn 460 365 (davon R.-F. 163 000, Div. 244 000, Vortrag 53 365). – Kredit: Vortrag 32 210, Bruttoerlös 31 272 559. Sa. M. 31 304 770. Dividenden 1919/20–1921/22: 15, 0, 8 % (junge 2 %). Direktion: Ing. Emil Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen: Stellv. Kaufm. Alfred Joachimsthal, Chemnitz; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Kaufm. Hans 9J oachimsthal, Kaufm. Robert Pohly, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt.Ges. in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: ,Schmirgel- u. Corund-Werke Chemnitz G. m. b. H.“ in Rottluff; Dir. Franz Kögler, William Gräfe, Chemnitz; Rich. Hoppe, Berlin; Frau Bertha verw. Beck, Rechtsanwalt Gerh. Hahn, Chemnitz. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund- Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 2 100 000 in, 2000 Inh.-St.-Aktien u. 100 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. William Gräfe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Kögler, Stellv. Bankdir. Franz Christ, Dir. Fritz Reinecker, Kurt Beck, Chemnitz; Rich. Hoppe, Berlin. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 424 000 in 424 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 51 594, Masch. u. Geräte 25 000, Waren 652 384, Debit. u. Effekten 776 098, Wechsel u. Kassa 21 403. – Passiva: A.-K. 424 000, Kredit. 796 865, Anleihe 178 187, R.-F. 85 348, Kriegssonderrückl. 1918/19 170 000, Gewinn 2 080. Sa. M. 1 726 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 387 473, Reingewinn 72 080. –— Lredit: Gewinn-Vortrag 1549, Waren 458 003. Sa. M. 459 553. 1