984 Metall-Industrie. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 6 %. Ausserdem für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Eduard Ziegler, Ruhla; Bezirks. kommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerdz. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver. nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2. 1916 beschloss Verpacht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & Co. in Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. (Von 1906–1916 war das Werk an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge verpachtet.)' Der Bilanz-Verlust von M. 281 466 erhöhte sich von 1908–1915 auf M. 423 407, ermässigte sich aber 1916 auf M. 417 536, 1917 wieder auf M. 427 564 gestiegen. Die G.-V. v. 14./5. 1918 sollte über die Auflös. der Ges. u. den Verkauf des Eisenwerkes zum 1./10. 1918 an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerl Eberhardt & Co. in Cöln beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung It. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. Hypotheken: M. 225 075 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden: St.-Aktien 4900–1917: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz. Aktien 1900=–1917: 5, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost. Magdeburg. Vosswerke, Akt.-Ges. in Sarstedt. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Louis Voss, Sarstedt; Rob. Winter. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 344 000, Gebäude 791 850, Masch. 71 000, Werkzeuge u. Einricht. 31 200, Generalwaren 884 936, Bank- u. Barguth. 2 322 252, Debit. 5 514 626, Effekten 33 776, Kassa 27 953, Kaut. 4236, Vorschuss 28 429, Beteilig. 10 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 4 292 768, Oblig.-Anl. 1 545 000, Delkr.-Kto 343 771, Akzepte 3000, Reingewinn 579 721. Sa. M. 10 064 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Generalwaren 4 903 666, Zs. 20 216. – Debet.: General-Unk. 4 306 410, Abschreib. 37 750, Reingewinn 579 721 (davon Div. 450 000, Vortraz 129 721). Sa. M. 4 923 882. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Fabrikbes. Louis Voss, Sarstedt; Rob. Winter, Hannover; Stellv. Aug. Nolte Hannover; Hans Schönian, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Komm.-Rat Jul. Ilsenstein, Kaufm. Alfr. Winter, Hannover. – 0 – 7 0 5 3 Zangenfabrik Friedr. Katzung Akt.-Ges. in Schmalkalden, Gegründet: Fabrikant Rich. Bühner, Fabrikant Aug. Katzung, Fabrikant Salomon Katzung Fabrik. Joh. Katzung, Prok. Paul Widmann, Albrecht Bockstiegel, Komm.-Rat Fritz Gumprich, handelnd für sich u. als vertretungsberecht. Mitinhaber der off. Handelsges. in Fa. Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Komm.-Rat Fabrikdir. Heinr. Wrede, Augsburg. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen all. Art Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %.