Metall-Industrie. 985 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikant Rich. Bühner, Fabrikant Joh. Katzung, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Albr. Bockstiegel, Paul Widmann, Schmalkalden; Komm.-Rat Heinr. Wrede, Augsburg. *Floreat-Metallwerke Akt.Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922. Gründer: Oberbürgermstr. a. D. Dr. Heinr. von Wagner, Prok. Herm. Sar, Dir. Ludwig Callenbach, Dr. Erwin Teuffel, jur. Beirat, Notariatspraktikant Wilh. Stähle, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren a. Art. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, leilung des Betriebsergebn. usw.) zu beteil. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an belieb. Orten des In. u. Auslandes errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Hornig, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. . c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Bankdir. Fried. Wilh. Kramm, Stuttgart; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Röcker, Fabrikbes. Alfred Binder, Schw. Gmünd; Juwelier Dr. h. c. Franz Fuchs, Stuttgart. in Schweinfurt. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr, 5./6. 1896) unter der Firma Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Übernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Der Grund- besitz der Ges. besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schweinfurt, teils in Oberndort bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 80 500 qm. Das Schweinfurter Fabrikgrundstück hat eine Grundfläche von ca. 8600 qm, wovon ca. 6000 qm bebaut sind. Das Oberndorfer Fabrikgrundstück hat eine Grundfläche von ca. 60 000 qm, wovon ca. 26 000 am bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. auf den beiden Fabrikgrundstücken besteht aus 7 Dampfkesseln mit einer Heizfläche von zus. 800 qm; die im Betriebe befindl. Dampfmaschinen u. Motoren besitzen eine Pferdestärke von insgesamt 2550 PS. Gesamt- zugänge auf Anlage-Kti 1912/13–1921/22 M. 969 060, 878 231, 144 634, 148 735, 751 590, 283 452, 478 201, 13 339, 148 538, 744 795, Beamte u. Arb. ca. 1700. Während des Krieges Herstell. von Kriegsmaterial. 1919/1920 erschwerten die Folgen der Revolution die gedeihliche Geschäfts- führung ungemein, dabei erfolgte eine ungeheure bayer. Steuerbelastung, der Reingewinn ging auf M. 528 800 zufück. Kapital: M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, wovon 1020 mit Nr. aus der Zahlen- reihe 1–1061 abgest. sind; 3980 Aktien tragen die Nr. 1062–5041, ausserdem existieren M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 600 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 2 300 000. Näheres über d. Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 700 000, übern. von Gebr. Arnhold in Dresden u. Bayer. Vereinsbank in München zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Dann Erhöh. um M. 1 250 000 beschl. die G.-V. v. 6./5. 1913 durch Ausgabe von 1250 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./3. 1913, übern. von Gebr. Arnhold in Dresden u. Bayer. Vereinsbank in München zu 124 %, angeb. M. 1 000 000 den alten Aktion. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1916 um M. 750 000, übern. von einem Konsort. zu 124 %, angeb. den alten Aktion. 6:1 v. 12.–26./1. 1917 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1920 um M. 3 000 000 (aut M. 8 000 000) in. 3000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 125 % an- zubieten den alten Aktion. 2:1 zu 130 %; die gleiche G.-V. beschloss auch Erhöh. un M. 1 000 000 in 1000 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. 19./4. 1922 um M. 10 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 10 000 Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./3. 1922, übern. von einem Konsort. zu 230 %, hiervon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 28./4. bis 16./5. 1922 zu 260 % plus Stempel u. Unk. die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, aus- destattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht. Hypotheken: M. 157 629 auf Arb.-Häuser, Beamten- u. Bureaugebäude (Annuitäten-Hypoth.). Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Hypoth.-Sicherheit. Angeboten von Gebr. Arnhold im Aug. 1919 zu 98 %. Noch in Umlauf Inde Febr. 1922: 1 875 000. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1921: 100 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., IVorz.-Aktie = 8 St., doch steht die Ausübung des Stimmrechts nur der Allg. Treuhand- A.-G. in Dresden zu. Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges.