986 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 24 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Immobil. I 1 883 467, do. II 505 068, Kraftanlage 1, Fabrikat.-Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. u. Utensil. 4, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente 1, Industriegleis 1, Waren 8 095 083, Bankguth. 6 451 392, verschied. Debit. 23 253 336, Kassa 207 374, Wechsel 375 496, Eff.- u. Beteil. 109 348, (Kto versteuerter Abschreib. 102 144, Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 1 875 000, R.-F. 1 481 093, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 65 000, unerhob. Div. 34 990, Oblig.-Anleihe-Zs. 26 550, Fries & Höpflinger Jubiläums.-F. 262 500, Kredit. 21 188 622, (versteuerte Abschreib. 102144, Avale 200 000), Gewinn 4 789 182. Sa. M. 40 722 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend., Gehälter, Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Porti etc. 12 401 672, Steuern u. Abgaben 4 245 454, Abschreib. 700 523, Gewinn 4 789 182 (davon Spez.-Res.-F. 1 500 0000, Div. 2 070 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Gratifik. 861 052, Vortrag 358 129). – Kredit: Vortrag 124 025, Zs., Skonti u. Dekorte 48 202, Waren 21 964 604. Sa. M. 22 136 832. Kurs: Abgest. Akt. bezw. neue Akt. Ende 1912–1921: 187.75, 161.50, 145*, –, 292, –, 156*, 172, 304, 610 %. Notiert in Dresden. Am 24./6. 1912 kamen die Akt. auch an der Berliner Börse zu 195 % zur Einführung; Kurs daselbst Ende 1912–1921: 187.10, 161.75, 145*, –, 292, 305.75, 155.75, 173.50, 303, 645 %. Dividenden: Abgest. Akt. 1911/12–1921/22: 12, 12, 12, 10, 25, 25, 25, 15, 6, 14, 25 %. Vorz.-Akt. 1920: 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Engelbert Fries, Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, M. Kaiser, H. Tully. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Fürth; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Bk.-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; München, Nürnberg u. Fürth: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr, Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von der Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. serworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung. auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und -Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. Kupferblech. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ho 29 a 9 qm, in Oberschlesien 16 ha 14 a 63 qm, in Letmathe 10 ha 76 a 14 qm auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. 1909 Erwerb des Messing-Walzwerks R. W. Basse in Letmathe. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti erforderten 1912/13–1921/22 M. 312 793, 1 050 545, 723 903, 582 480, 314 527, 245 232, 77 234, 17 000, –, 1 819 147. Ende 1913 Erwerb der Anteile des Schwerter Messingwerks Witwe Klewitz & Sohn (1917/18 mit der Ges. vereinigt). Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 168 Beamte u. 2060 Arb. beschäftigt. 1914/15 bis 1917/18 Lieferungen für Heeresbedarf. Reingew. 1918/19–1921/22: M. 2 347 707, 5 362 536, 6 973 472, 10 762 221. 1922: Übernahme des grössten Anteiles der Firma H. D. Eichelberg & Cie. G. m. b. H., Iserlohn. Kapital: M. 39 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 14 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 8 000 000 in 8000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. können mit 112 % eingezogen werden u. sind bei ev. Liquid. bevorrechtigt; begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 weiter erhöht um M. 16 000 000 in M. 10 000 000