Metall-Industrie. 987 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktion. zu 250 % (3.:2) v. 24./3.–7./4. 1922, u. M. 6 000 000 6 % Vorz.-Akt., ab 1./4. 1922 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A:-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 2 441 023, Mobil. 1, Inv. 1, Beteil. 902 185, Waren 7 883 992, Debit. 81 376 861, Wechsel 98 285, Eff. 1 280 100, Avale 17 800, Kassa 411 601. – Passiva: A.-K. 23 000 000, R.-F. 4 203 386, Werkerhalt.-K. 11 642 634, Talonsteuer 180 000, Beamtenversich. 21 279, Löhne 1 582 623, Kredit. 42 753 005, unerhob. Div. 128 900, Avale 17 800, Tant. 120 000, Gewinn 10 762 221. Sa. M. 94 411 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 836 883, Abschr. auf Anl. u. Inv. 1 179 303, Instandhalt. der Wohnh. abzügl. Mieten 99 186, Reingew. 10 762 221 (davon Div. 9 300 000, Tant. an A.-R. 944 444, Vortrag 517 777). – Kredit: Vortrag 373 472, Fabrikat.-Gewinn abzügl. Betriebsunk. 19 251 074, Zs. 253 048. Sa. M. 19 877 595. Kurs Ende 1912–1921: 268.10, 274.75, 259.75*, –, 345, 360, 196*, 250, 536, 1050 %. Notiert in Berlin. E Dividenden 1911/12–1921/22: 18, 18, 20, 25, 35, 30, 30, 22, 22, 22 £ (Bonus) 18, 30 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Wilh. Terbrüggen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr. E. Kellerhof, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein. *Aluminiumwarenfabrik Seesen, Akt.-Ges. Seesen am Harz in Seesen a. Harz. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetragen 7./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Züchner der Altere, Seesen; Bankier Kurt Ballin, Gandersheim: Fabrikbes. Hans Ballin, Fabrikant Fritz Züchner der Jüngere, Fabrikant Karl-Herm. Schäfer, Seesen. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lager. u. Spedition von Artikeln der Aluminium- waren-Ind. sowie von Artikeln derjenigen Ind., die mit ihnen in wirtschaftl. Zus.hange stehen. Kapital: M. 3 105 000 in 3000 Inh.-Aktien u. 105 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Hans Ballin, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Züchner, Seesen; Stellv. Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bankdir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikant Karl-Hermann Schäfer, Seesen; Fabrikant Fritz Züchner der Jüngere, Seesen. Gebrüder Schuss Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 22./4., 23./7. 1922; eingetragen. 5./8. 1922. Gründer: Ing. Otto Schuss, Siegen; Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim; Martin Bickenbach, Siegen; Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf. Zweck: Herstellung von Eisen und Blechkonstruktionen aller Art sowie der Handel mit deren Erzeugnissen, insbesondere die Übernahme und Fortsetzung der bisher unter der Firma Gebrüder Schuss, Siegen betriebenen Fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Otto Schuss, Martin Bickenbach, Siegen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken, Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Anton Heinen, Düsseldorf-Gerresheim. Reinhold Stilz, Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer: Fabrikant Reinh. Stilz, dessen Fhefrau, Maria geb. Schulze, Sinsheim; Jos. Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden- Baden; Syndikus Jos. Ludw. Sebastian, Heidelberg. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die neue Ges. ein nach dem Gesellschaftsvertrag: 1. Reinhold Stilz und 2. dessen Ehefrau, Maria geb. Schulze, das diesen gehörende Fabrikationsgeschäft, das von dem Ehe- mann als Einzelkaufmann unter der Firma ,Reinhold Stilz in Sinsheim“ betrieben wurde, mit dem Recht der Fortführung der Firma und mit allen Aktiven und Passiven mit Aus- nahme des Fuhrparks. Als Entgelt hierfür erhielt der Ehemann Stilz 550 und die Ehefrau Stilz 545 Stück Aktien. Ausserdem erhielten die Eheleute Stilz in bar M. 80 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz- und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von