988 Metall-Industrie. Metallwaren, auch Erwerb bestehender Geschäfte dieser Geschäftszweige und Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 299 392, Masch. u. Anlag. 724 336, Werkz. 113 012, Kassa 8276, Postsscheck 63 226, Wechs. u. Schecks 1 313 073, Wertp. 7025, Debit. 1 642 347, Waren 2 953 233. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bank 1 470 095, Kredit. 1 746 042, Akzepte 562 023,. Obl. 1 500 000, Gewinn 345 761. Sa. M. 7 123 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 4 863 214, Abschr. 236 923, Gewinn 345 761. Sa. M. 5 445 898. – Kredit: Waren M. 5 445 898. Dividende 1921: ? %. Direktion: Reinhold Stilz, Sinsheim; Jos. Ludw. Sebastian, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Syndikus Bau-R. Otto Frisch, Stuttgart. Thesaurus Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4 1921. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, B.-Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Patenten auf dem Gebiet des Türsicherungswesens. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Stellv. Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Bleiwalzwerk Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr, 15./7. 1921. Gründer: Pfalzflugzeugwerke G. m. b. H., Speyer; Akt.-Ges. Pfalz, Speyer; Bank für Handel u. Ind., Akt.-Ges., Niederlass. Ludwigshafen a. Rh.; Bankhaus Georg Friedr Grohé-Henrich, Neustadt a. H.; Treuhand Akt.-Ges. Rheinland, Mainz. Zweck: Betrieb eines Bleiwalzenwerks, Fabrikation u. Ein- u. Verkauf aller Erzeugnisse aus Metall, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Geräte u. Werkzeuge 18 550, Bankguth. 263 351, Kontokorrent-K. 1 577 231, Verlust 170 326. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrentschulden 29 459. Sa. M. 2 029 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 42 599, Gründungskosten 127 727. Sa. M. 170 326. – Kredit: Verlust M. 170 326. Direktion: Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Bankdir. Robert Kappes, Mannheim; Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. H.; Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden: Komm.-Rat August Kahn, München. 2 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Darmstädter u. Nationalbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Speyer: Darmstädter u. Nationalbank. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden) Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer: Fabrikant Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Theodor Renner, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen, Fabrikant Ferd. Langenberger, Fabrikant Matthäus Schmid, Bankier Hermann Michel, Stutt- gart; Ing. Gustav Michelfelder. Stuttgart-Degerloch. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Erzeugnissen, ferner von Haus- und landwirtschaftl. Gegenständen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 2 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden 181 zum Nennwert u. 2019 zum Kurswert von 107 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1921, angeb. den alten Aktion. (2: 1) zu 125 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 675 200, Masch., Werkz. u. Einricht. 1 232 402, Material., Teil- u. Fertigfabrik. 1 827 455, Kassa u. Postscheckguth. 48 175, Bank- guth. 312 032, Debit 1 095 103. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Agio-R. 182 079, Kredit. 722 172, Reingew. 286 116. Sa. M. 5 190 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 139, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 505 351, Abschr. 300 007, Steuer-Rückst. 158 000, Reingew. 286 116. Sa. M. 2 402 615. — Kredit: Ertrag aus Waren M. 2 402 615. Dividenden 1920–1921: 0, 6 %. Direktion: Ing. Gustav Michelfelder.