Metall-Industrie. 989 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Theodor kRenner, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Matthäus Schmid, Bankier Hermann Michel, Bau-R. Otto Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden. Süddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeugfabriken, Akt.-Ges. in Straubing. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./3. 1920. Zweck: Fabrikation von Feilen, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. Köppl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 bezw. 17./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 120 %. Hypothek: M. 247 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 65 660, Gebäude 523 000, Masch. 215 600, kRohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 573 565, Aussenstände 839 782, Fabrik- u. Bureau- inventar 22 000, Wertp. 154, Werkzeuge 1, Kassa u. Postscheckguth. 29 270. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ord. R.-F 20 272, Hypoth. 247 250, Kredit. 233 372, Akzepte 120 717, Rückstell. 15 000, Reingewinn 132 420. Sa. M. 2 269 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 041, Zs. 46 910, Reingewinn 132 420. Sa. M. 222 373. – Kredit: Bruttogewinn M. 222 373. Dividende 1920–1921: 5, 7 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner, Stellv. Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Bank-Dir. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankverbindungen: Wärzb Darmstädter u. Nationalbank Fil.; Straubing: Bayerische Vereinsbank (Abt. Handelsbank) Fil.; München: Commerz- u. Privatbank Fil. *Carl Beisser Akt.-Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6 Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer: „ Carl Beisser, Stuttgart; Oskar Cossmann, Serriéres (Schweiz); Privatier Rich. Müller, Tübingen; Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Privatier Wilh. Rössler, öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berecht., gleichart. oder ähnl. Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, über haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Ges. Zwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 4600 St. Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Carl Beisser, Prok. Carl Baisch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Dir. Karl Seiz, Mannheim; Privatier Rich. Müller, Tübingen; Privatier Wilh. Rössler, Stuttgart. Metallkunst Akt-Ges. in Stuttgart, Militärstr. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Fabrikant Jul. Blank, Not.-Prakt. Eugen Berger, Fabrikant Georg Birmelin, Kaufm. Karl Stett, Architekt Alfred Tschummi. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerblichen u. anderen Metallwaren, ins- besondere von Beleuchtungskörpern, Heizkörperverkleidungen u. Beschlägen aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Theodor Ehninger. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Notar Friedrich Faber, Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. * Schwäbische Metallindustrie-Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstr. 112 A. Gegründet: 27./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Herm. Fauth, Ernst Mühlberger, Friedr. Volk, Geschäftsführer der Fa. Schwäbische Verwaltungs- u. Verwertungsges., Dr. med. Jakob Holzinger, prakt. Arzt, Stuttgart-Ostheim. Die Gründer Geh. Hofrat Dr. Leo von Vetter, Herm. Fauth, Ernst Münlberger bringen als Ges. der Fa. Fauth & Mühlberger, Komm.- Ges., Stuttgart, in die Ges. ein das bisher von ihnen in Stuttgart, Ostendstr. 112 A, betriebene Fabrikationsgeschäft, bestehend insbes. aus: Geb. Nr. 112 A der Ostendstr. nebst Parz. Nr. 1761/1 u. 2, dem gesamten Fabrikinv., den gesamten Vorräten an Rohmaterial., fert. u. halbfert. Waren, Debit. u. Bankguth. lt. Seand v. 31./12. 1921. Hierfür gewährt die