990 Metall-Industrie. 10 Ges. Akt. u. zwar: dem Geh. Hofrat Dr. Leo von Vetter 310 Stück = M. 310 000, Herm. Fauth 260 Stück = M. 260 000 u. Ernst Mühlberger 250 Stück = M. 250 000 u. übernimmt Geschäfts. verbindlichkeiten u. Hyp.-Forder. mit M. 63 688. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Fauth & Mühlberger, Stuttgart. Ostheim betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Masch. u. sonst. in die Metallbranche fall. Gegenständen; Handel mit den eigenen Erzeugn. sowie mit gleichen oder ähnl. Waren fremden Ursprungs. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen. ale Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Fauth, Stuttgart; Stellv. Ing. Adolf Leins, Cannstatt. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter, Obertürkheim; Bank-Dir. Alfred Dederer, Friedr. Volk, Geschäftsführer der Schwäb. Verwalt.- u. Verwert.-Ges., Stuttgart. *Eisen- & Stahlwerk Dischner, Akt.-Ges, in Süchteln. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: G. Oskar Dischner, G. m. b. H., Fabrikant Oskar Dischner, Wwe. Walter Diergarten, Else geb. Dischner, Süchteln; Fabrikant Aug. Müllers, Fabrikant Willy Müller, M.-Gladbach; Fabrikant Willy Gerber, Crefeld. Die Fa. G. Oskar Dischner, Eisen- u. Stahlgiesserei, G. m. b. H., Süchteln, bringt in Anrechn. auf das A.-K. u. zur Deckung der von ihr übernommenen 1000 Aktien die bisher von ihr unter der Fa. G. Oskar Dischner, Eisen- u. Stahlgiesserei, G. m. b. H. in Süchteln, betrieb. Eisen- u. Stahlgiesserei ein. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Temper- u. Stahlgiesserei. Die Ges. soll auch befugt sein, Erze u. Mineral. zu gewinnen, zu verarbeiten u. zu veräussern, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen sowie überhaupt Fabrikations- u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Oskar Dischner, Hubert Bimmermann, Süchteln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Crefeld; Dir. Paul Kessler, Duisburg; Fabrikant August Müllers, Fabrikant Willy Müller, M. Gladbach; Fabrikant Willy Gerber, Crefeld. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg. Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer: Ferd. Moser, Nationale Treuhand- und Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Rud. Ritter, Vaterländische „% m. b. H., sämtlich in Frankfurt a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: 67 709, Guth. 609 586, Betriebskto 135 613. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2403, Schulden 541 462, Gewinn 19 043. Sa. M. 812 909 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresvorgang 270 973, Unk. 518 233, Spesen 43 260, Gewinn 19 043. – Kredit: Jahresvorgang 2656, Ertrag 3018, Waren 847 836. Sa. M. 511. Dividenden 1918–1920: ? %. (Gewinn 1920: M. 19 043.) Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Stern, Frau Johanna Ritter, geb. Rottgen, Frau Moser, geb. Rathgeber, Frankfurt a. M. *Metallwerk Akt.-Ges.“ in Ulm. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Gründer: Fabrikant Julius Strauss, Fabrikant Emil Gundelfinger, Frau Martfa Strauss, geb. Levi, Frau Gertrud Gundelfinger, geb. Selig- mann, Alfred Adler, Ulm. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art, wie auch die Verarbeitung derselben. Die Ges. kann sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen, sie kann für ihre Zwecke Grundstücke u. Gebäude erwerben und veräussern. Sie kann Zweigniederlassungen im In. u. Auslande errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Adler, Ulm. Aufsichtsrat: Frau Martha Strauss, Frar Gertrud Gundelfinger, Diplomkaufmann Jakob Rossmann, Ulm.