992 Metall-Industrie. recht in die Akt.-Ges. ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage betrug nach dem Gesellschafts- vertrag M. 850 000. Durch diese Einbringung ist der Teil der Aktienübernahme der Herren Max Schulte, Alfred Schulte u. Ernst Laue in Höhe von M. 850 000 gedeckt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Bankier Hans Harnay, Barmen; Ing. Wilh. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg Röchling, Völklingen, Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar, Geh. Justizrat Landgerichtsdir. a. D. Dr. Karl Röchling, Saarbrücken; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Bergassessor a. D. Werner Röchling, Saarbrücken. Die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: a) Grundstücke mitsamt den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 48 ha 83 a 95 qm zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Zuweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisen und Stahl sowie die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese und verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weitergeführt. Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, sodann erhöht um M. 6 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 055 000, Werksanlagen 4 274 300, Debit. 4 670 700. Sa. M. 10 000 000. – Passiva: A.-K. M. 10 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 402 605. Gen.-Unk. 614 824. Sa. M. 2 017 430. – Kredit: Gutschrift der Röchlingschen Eisen- & Stahlwerke G. m. b. H. M. 2 017 430. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Müller, Ing. Gottfried Reitböck, Völklingen. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Saarbrücken; Komm.-Rat Louis Röchling, Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Rob. Röchling, Regensburg; Ed. Röchling, Saar- brücken; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Alex. Röchling, Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm. Gebr. Krusius, Akt.-Ges. in Wald bei Solingen. Gegründet: 1./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920 in Solingen. Firma bis 31./12, 1920 Vik- toriawerk A.-G., seitdem wie oben. Gründer: Fabrikant Erwin Krusius, Kaufm. Karl Klein, Solingen; Karl Aprath, Wald; Betriebsleiter Paul Nieling, Ernst Kirchner, Solingen. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der bezeichneten Art be- teiligen. 0 Kapital: M. 21 100 000 in 21 100 Aktien à M. 1000. Urspr.- M. 3 000 000 in 3000 Aktien àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 31./12. 1921 um M. 7 500 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 10 600 000 in 10 600 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Okt. 1921: Aktiva: Kassa 55 115, Scheck u. Wechsel 74 489, Postscheck 84 119, Debit. 9 681 689, Waren 3 904 809, Masch. 188 020, Inventar 1, Immob. 253 690. — Passiva: A.-K. 1 494 930, R.-F. 82 714, Kredit. 9 069 145, Interims-K. 762 582, Betriebsern.-F. 1 000 000, Delkr. 413 287, Div. 750 000, Vortrag 669 274. Sa. M. 14 241 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 5 081 582, Betriebsunk. 1 283 182 Interims-K. 762 582, Abschreib. 75 981, Delkr. 413 287, Betriebsern.-F. 1 000 000, R.-F. 82 714. Div. 750 000, Vortrag 669 274. Sa. M. 10 118 606. – Kredit: Waren M. 10 118 606. Dividende 1921: 25 %. Direktion: Erwin Krusius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Krusius, Solingen; Bankdir. Friedrich von Koch, Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Fabrikant Ernst A. Damm, Velbert.