Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 995 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Die G.-V. v. 1./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 1, Grundstücke 25 000, Gebäude 186 349, Fabrik- Einricht. 43 435, Fuhrwerks-Kto 9814, Mobil. 1, Roh- u. Warenkto 2 727 412, Effekten 63 336, Kassa 42 940, Beteilig. 33 500, Debit. 4 134 531. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 500 000, * 0 000, Sonderrückl. 48 401, Hypoth. 60 000, Kredit. 5 303 408, Gewinn 254 511. Sa. .7 266 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 630 363, Reingewinn 254 511. – Kredit: Vortrag 12 315, Fabrikat.-Kto 872 559. Sa. M. 884 874. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15, 20 %. Direktion: Max Vester, Stellv. Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Seippel, Sooden (Werra); Stellv.: Dir. B. Bruchausen, Essen; Herm. Wiens, Düsseldorf. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt. Aluminiumwerke Gebr. Honsel Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 24./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Die Fabrikanten Otto Honsel, Willi Honsel, Werdohl; Fritz Honsel, Hugo Honsel, Meschede; Alfred Honsel, Sundern; Albert Honsel, Warburg i. W. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion; Die Fabrikanten Otto Honsel, Willi Honsel, Werdohl; Fritz Honsel, Hugo Honsel, Meschede. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bankdir. Clemens Kersten, Altena; Rechts- anwalt Dr. Ernst Krefft, Barmen. NszZ 8..**‚]‚]]]QQ ――――――― Haschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen. (Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges.) Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G. zu Dortmund brachte ein zu Aachen- Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einricht. Bachstr. u. in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler“ geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Autolastwagen, Motoromnibusse, Motorpflügen, Hugmotoren u. Maschinen jeder Art. Zweigwerke in Köln-Westhoven u. Filialen Berlin, Hamburg, Dortmund, München u. Nürnberg. Kapital: M. 23 000 000 in 20000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 16./3 1921 beschloss, dass M. 2 000 000 der bisher. St.-Aktien nunmehr Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimm- recht darstellen. Das A.-K. zerfällt daher in M. 8 000 000 einfache u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien; diese sind im Dividendenbezug nicht begrenzt und im übrigen den Stammaktien gleich- gestellt. Weiter wurde beschlossen, das Akt.-Kap. um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000 zu erhöhen, wobei die Zeit der Ausgabe und der Ausgabekurs, der nicht unter 112 % betragen soll, vom Aufsichtsrat bestimmt werden. Die neuen St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1921 sind übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1:1 bis 10./10. 1921 zu 140 % – 5 % Stück-Zs., Stempel u. Unk. Lt. G.-V. v. 4./8. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Um- wandlung der bisher. 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 3001–5000) in St.-Aktien. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, zückzahlbar zu 103 %. Tilg. It. Plan durch Verlos. Zahlst.: Ges. Kasse; Berlin u. Hamburg: Otto Markiewicz; Aachen: Deutsche Bank Fil.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Köln: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. In Umlauf Ende 1921: M. 2 947 000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. 63*