996 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 412 194, Masch., Transmissionen u. Geräte 1, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Heizungsanlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhr. Park 1, (Avale 117 049), Kassa 198 466, Wechsel 365 353, Bank 4 529 925, Debit. 11 739 810 Waren u. Vorräte 26 149 981. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig. 2 947 000, R.-F. I 3 886 516, do. II 171 500, Hypoth. 400 000, (Avale 117 049), Kredit. einschl. Anzahl. 15 720 759, Rein. gewinn 3 269 963. Sa. M. 46 395 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 8 339 463. Abschreib. 2 227 055, Gewinn 3 269 963. – Kredit: Vortrag 152 859, Fabrikat.-Überschuss 13 683 622. Sa. M. 13 836 481. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 15, 15 %. Vorstand: Arthur Schweisfurth, Stellv. Dr.-Ing. Gottfr. Naske, Julius Sittel, Aachen Aufsichtsrat: Vors. Carl Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. Alfred Mannesmann, Zürich Fabrikbes. Johs. Carnap, Ronsdorf; Geh.-Baurat, Gen.-Dir., Dr.-Ing. e. h., Dr. jur. V. Weidt. man. Laurensberg, Schloss Rahe; Bankdir. Max Warlimont, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank. Spezialwerk hauswirtschaftlicher Maschinen, Akt.-Ges. in Aalen. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Rieger, Fabrikant Emil Rieger, Aalen; Dr. Walter Strauss, Rechtsanw. Hans Huthsteiner, Karl Messner, Stuttgart AZweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch, Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann andere Unternehm jeder Art erwerben oder sich an ihnen in jeder zulässigen Form beteiligen; sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 240 350, Guth. a. rückständ. Einzahl. 750 000, Verlust 60 699. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 51 049. Sa. M. 1 051 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 126. – Kredit: Zs. 427, Verlust 60 699. Sa. M. 61 126. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Erwin Bohner, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Georg Wagner, Nürnberg; Rechts- anwalt Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. ― 0 0 0 0 Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achtal Akt.-Ges, in Achtal, Gde. Neukirchen. Gegründet: 18./11. 1921, 13./2. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Karl Meier, Florian Winter, Teisendorf; Georg Schlederer, Grafing; Firma Becker, G. m. b. H., Alfred Blankenhorn, Stuttgart. * Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die die vorgenannten Ges. zwecke zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zus.hange stehen. Auch kann sich die Ges an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form beteiligen- Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % bzw. 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Meier, Teisendorf. 8 Aufsichtsrat: Philipp Martin Becker, Stuttgart; Bankdir. Wilh. Hirsch, Ulm; Rechtsanw. Voiktor Läpple, Stuttgart; Georg Schlederer, Grafing; Florian Winter, Teisendorf. Maschinen- und Fahrzeugfabriken Alfeld-Delligsen, Act.-Ges. in Alfeld a. L. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Sitz der Ges. bis 9./7. 1915 in Bernburg. (Firma bis 7./5. 1918: Bernburger Maschinenfabrik.) Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art. Die Grundstücke der Ges. sind in Alfeld und Delligsen gelegen. Haupterzeugnisse: 1. Allgemeiner Maschinenbau: Fördermaschinen für Dampf- und elektrischer Antrieb, Kalitrocknungen, Kartoffel. trocknungen, Chlorcaliumfabriken, Lösehauseinrichtungen, Sulfatstationen etc., auto- matische Fass- und Sackpackmasch; 2. Hartzerkleinerung und Aufbereitung: Komplette Brikettfabriken für Braunkohle u. Torf, Brikettpressen für Holzspäne, Futterstoffe ete. Pressformteile; 3. Papiermaschinenbau: Komplette Papier- u. Pappenfabriken, Holländer, Knotenfänger, Trockenzylinder; 4. Giesserei: Gussteile, Hartguss u. Hartgusswalzen, Rost- stäbe ; 5. Dampfkesselbau: Apparate für die chem. Industrie, leichte u. schwere Blecharbeiten jeder Art; 6. Herd- u. Ofenfabriken: Transportable schmiedeeiserne Kochherde, emailliert u. lackiert, Kachelherdgarnituren u. Unteröfen, Gaskocher, irische Dauerbrandöfen, gusseiserne