998 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 752 736, Einricht. 1 310 000, Bestände 736 169, Kassa, Bank, Postscheck 22 758, Debit. 1 073 754. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 200 000, Rückst. 40 000, Kredit. 4 352 054, Gewinn 3363. Sa. M. 5 895 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 999 644, s 3363. Sa. M. 1003 007. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 003 007. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den „„ zu 100 %. Das A.-K. soll auf M. 4 500 000 erhöht werden. ― Dividende 1921: 0 %. Direktion: F. Karl Prätorius, Altona; Friedr Schmidt, Hambhurg. Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Altona, Firma Heinr. Bösch, G. m. b. H., Altona-Ottensen; Dr.-Ing. Jul. Eggers, Hamburg; E, Seidler & Spielberg, Ottensener Eisenwerk, Akt.-Ges., Altona-Ottensen. Zweck: Neubau u. Reparatur von Waggons aller Art u. die Fabrikation anderer geeigneter Erzeugnisse sowie die Herstellung aller hierzu erforderlichen Teile; ferner Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern, die zur Erreich. u. Förder. des Unternehmens geeignet sind, u. die Erricht. u. Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 50 000, Werkz. 50 000, Gleisanl. 22 000, Inv. 2000, Modell 1, prov. Bauten 120 000, Lichtanlage 4000, Eff. 4000, Kassa 15 445, Waren 2 022 252, Debit. 152 836. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 071 390, Bankschulden 13 834, R.-F. 600, Garantie-F. 4311, Gewinn (davon R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 4239, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 2615, Garantie-F. 10 000, Vortrag 13 543). Sa. M. 2 442 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 105, Zs. 68 866, Löhne 1 251 427, Saläre 103 595, Betriebsunk. 731 044, Handl.-Unk. 208 820, Gewinn 52 399. Sa. M. 2 504 259. — Kredit: Waren 2 504 259. Dividenden 1919–1921: 0 (Baujahr), 2, 4 0%. Direktion: Heinr. Spielberg, Kaufm. Willy Spielberg, Altona-Ottensen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Schnackenburg, Kaufm. Heinr. Bösch, Senator Emil Seidler, Altona; Dr.-Ing. Jul. Eggers, Hamburg; Oberbaurat Gustav Borchart, Berlin. *Filterwerke „Neptun“ Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Filterwerke „Neptun Bruns & Stroth, Komm.-Ges., Wilh. Bruns, Altona; Dir. Wilh. Reinhold, Hamburg; Herb. Stroth, Altona; J. E. Meier-Kulenkampff, Bremen; Dir. Carl Kirchner, Altona; Bankier Wilh. Friedr. Bülck, Hamburg. Zweck: Fabrikat. von Wasserfiltern für Trink- u. Nutzzwecke sowie die Herstell. von künstl. natürl. Holzkohlen für Schmelz- u. Lötzwecke für die Edelmetallind., insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Filterwerke „Neptun Bruns & Stroth, Komm.-Ges., Altona, betriebenen Geschäfts. Ferner aber auch die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel u. der Handel mit ihnen, die Beteil. an Unternehm. der gleichen u. verwandten Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 112½ %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herb. Stroth, Wilh. Bruns, Altona. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Reinhold, Hamburg; Carl Kirchner, Altona; Bankier Ferd. Sturm, Hamburg; Dir. Dr. Bamberger, Berlin; J. E. Meier-Kulenkampff, Bremen; Reeder Gustav Meyer, Gesstemünde Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik. Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, D Dampfkochgefässen. B) Abt. Maschinenbau. C) Abt. Schiffswerft u. Maschinenfabrik Hamburg. D) Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. E) Abt. Wasserbau. F) Abt. Schraubenfabrik. G) Abt. Freihafen, Bau von Schiffskesseln u. Überhitzern. Grösse des Grundstücksbesitzes in Altona-Ottensen 31 370 qm, der Grundbesitz in Hamburg 31680 qm; in Hamburg in Erbpacht genommen 57 200 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaff erforderten 1920–1921: M. 1 779 590, 1 225 400. Umsätze 1918–1921: M. 3 481 357, 6046 825, 65 431 955, 98 822 666. Lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./11. 1920 sind beide Unternehm. der Ges. einverleibt, ihre Geschäftsergebnisse sind bereits im Jahresabschluss der Ges. für 1920