―――― * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 999 enthalten. Die Ges. ist ferner beteiligt mit Geschäftsanteilen u. a. an der Ottensener Draht- industrie G. m. b. H., der Hydropulsor G. m. b. H., der Landwirtsch. Betriebs-Ges. u. mit Aktien an der Altonaer Waggonfabrik A.-G., sämtl. in Altona-Ottensen. Das Werk beschäftigt gegenwärtig etwa 1000 Arb. Kapital: M. 37 500 000 in 35 000 St.-Akt. a. Inhaber u. 2500 Vorz.-Akt. a. Namen à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.-Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 in Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, davon angeboten 300 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien, über- nommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss Erwerb der Anteile der Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Altona- Ottensen und der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. Hamburg; beide Fabriken bauen Schiffsmaschinen. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss deshalb weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 2 000 000. Das Ottensener Eisenwerk zahlte M. 75 000 an die Besitzer der Ottensener Maschinenfabrik und gab 250 Aktien des Ottensener Eisenwerkes zu pari für die beiden Werke. Ausserdem wurden 1916 M. 400 000 Aktien zu 115 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Aktien, begeben zu 107 % u. um 500 6 % Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. die St.-Aktien den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 4 000 000 (also auf M. 10 500 000) in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Westholsteinische Bank, Altonaer Filiale) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären (3: 1) vom 15./12. bis 31./12. 1921 zu 120 % abzügl. 5 % Zs. auf den Nennwert. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Material., sowie die sonst. Erhöh. der Produktionskosten etc. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 18./11.–2./12. 1921 zu 130 % plus 5 % Zs. ab 1./7. 1921 u. für Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 6 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort., hiervon angeb. M. 10 000 000 zu 325 % (2: 1). Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in 6 % Namen- Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht, übern. von einem Konsort. zu pari. Die Kap-Erhöh. dient u. a. der Erricht. von Werkstätten für den Bau von Grossschiffahrtskesseln u. Überhitzern auf dem von der Ges. neuerworb. Gelände am Südende des Petroleumhafens in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 897 590, Geb. 1 374 000, Masch. u. Werkz. 2 340 603, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 7 201 404. Kohlenvorräte 302 750, Kassa u. Giro-Kto 10 658 526, Beteil. u. Wertp. 2 451 934, Schuldner einschl. Bankguth. u. Anzahl. 54 244 671, Avale 261 552, vorausbez. Versich. 48 146. – Passiva: A.-K. 21 500 000, R.-F. 2 307 000, Extra-R.-F. 4 143 000, Steuerrückl. 5 120 812, Rückl. für Talonsteuer 66 526, Wertbericht. 3 601 532, Werkversorg.-Kasse (Zuwend.) 1 000 000, Gläubiger, einschl. Anzahl. 36 558 985, Avale 261 552, Tant. u. Grat. 620 055, Zs. für Vorz.-Akt. 60 000, Div. 2 250 000, Sondervergüt. 1 500 000, rückst. Div. 6400, Reingewinn 785 313. Sa. M. 79 781 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 225 332, soziale Lasten u. Abgaben 7341792, Reingewinn 5 436 104, (davon Extra-R.-F. 220 734, Tant. u. Grat. 620 055, Div. 3 810 000, Vortrag 785 314). – Kredit: Vortrag 338 330, Rohgewinn u. Zs. 34 339 959, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 324 939. Sa. M. 35 003 230. Kurs Ende 1912–1921: 89, 92.50, 99.25*, –, 135, 169.75, 115*, 172.50, 280, 595 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Seit Juni 1921 auch in Hamburg notiert. Dividenden 1912–1921: 6, 7, 8, 8, 10, 12½, 10, 10, 15, 15 10 (Bonus) %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Ad. Fasse, C. Middendorf, Stellv. Dr. F. C. R. Schulz, Kurt Lottmann, H. Michaelis. Aufsichtsrat: (6–12) Vors.: H. J. Bösch, Altona-Ottensen; I. Stellv.: Dir. Ed. Cords, Hamburg; II. Stellv.: Senat. E. Seidler, Altona-Ottensen; Fabrikbes. Herm. Bauermeister, Emil Benjamin, Berlin-Grunewald; Dir. Ed. Cords, Hamburg; Geh. Justizrat Kobligk, Steglitz; Dir. a. D. R. Beker, Schwerin a. W.; Carsten Rehder, Altona; Erich Piekniewski, Altona-Otttensen. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank, Altonaer Filiale, Altona; Ottensener Bank, Altona-Ottensen; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hamburg; Berlin: Hagen & Co. (vorm. Wiener Levy & Co.).