*33 1000 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Traugott, Woldemar Klinger, Altstadt; Frau Fabrikbes. Hedwig Johanna Dorothea Püschner, geb. Klinger, Stolpen; Fabrikdir. Paul William Zeissig, Altstadt; Bankdir. Johs. Levin, Leipzig; Fabrikbes. Alwin Rammer, Ohorn. „ Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen, Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Paul William Zeissig, Fabrikdir. Karl Traugott, Woldemar Klinger, Altstadt. Aufsichtsrat: Bankdir. J ohs. Levin, Leipzig; Fabrikbes. Alwin Rammer, Ohorn; Bankdir. Friedr. Behnisch, Dresden. Maschinenfabrik Alzey, Akt-Ges. in Alzey. Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer; Rud. Seitz, Ludwig Koch, Karl Rudolf Levi, Bankprok. Friedr. Karl Merkelbach, Hans Höcker sen., Alzey. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Masch. aller Art nebst allen damit zus.- hängenden u. verwandten Geschäften, ferner Finanzierung u. Erwerb. ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen u. Vereinbarung an gleichart. Unternehm. über Interessengemeinschaften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Walb, Alzey. Aufsichtsrat: Martin Levi, Alb. Schaffner, Emil Kord-Ruwisch, Alzey; Prof. Dr. Ernst Walb, Freiburg. 3 Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. in Ansbach. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer: Fabrikbes. Christian Loos, Ing., Hermann Kreissle, Ansbach; Bankdir. Max Böhm, München; Fabrikbes. Johann Hebart Süddeutsche Treuhandges. A.-G., Nürnberg.: Zweck: Die Übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma Ansbacher Eisen- giesserei, Maschinenfabrik und Motorenbau Karl Bachmann betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb und die sonstige gewerb- liche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metall- bearbeitung jeglicher Art. Die Angliederung von Nebenbetrieben bleibt der Ges. un- benommen. Die Ges. ist befugt gleiche oder ähnliche zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen und ihre Vertretungen zu übernehmen. Kapital: M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. und 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 11 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 6000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922, übernommen von einem Konsortium (Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank), angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 2: 3 v. 15./7.–5./8. 1922 zu 165 % plus Stempel u. Unkosten. Die mit 25 % einzuzahlenden Vorz.-Akt. werden von der Gebr. Stumm G. m. b. H. u. der Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. übernommen. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 2000.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 48 500, Gebäude 177 500, Masch. 166 000, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge u. Apparate 11 000, Guth. bei Banken 492 312, Kasse 441, Debit. 728 376, Wertpap. 3975, Vorräte 4 902 595. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 225 828, Kred. 1 633 041, Delkredere 25 000, Werkerhalt.-Rückl. 200 000, R.-F. 4000, Reingewinn 442 835. Sa. M. 6 530 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 852 732, Abschr. auf Gebäude 37 667, do. Masch. 40 435, do. Modelle 47 096, do. Mobilien 7729, do. Werkzeuge 43 839, Werkerhalt.- Rückl. 100 000, Delkredere 25 000, Reingewinn 442 835 (davon: R.-F. 36 000, Div. 240 000, Tant. a. A.-R. 20 000, Rückl. f. Stguern 135 000, /Vortrag 11 835). – Kredit: Vortrag 12 783, Ertrag aus Zs. etc. 85 110, Fabrik.-Überschuss 1 499 442. Sa. M. 1 597 336. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Loos, Dir. Starke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bank-Dir. Max Böhm, München; Stellv. Christian Loos, Ansbach; Gen.-Dir. Theodor Müller, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing b. München; Fabrikbes. Johannes Hebart, Nürnberg; Ing. Hermann Kreissle, Ansbach; Gen.-Dir. Ludwig Schuster, Rechtsanw. Justizr. Hans Grimmeis, Rechtsanw. Rud. Laturner, München.