1004 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom 12./1. bis 27./1. 1921 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 14./10. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 145 %, angeb. davon M. 500 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9. bis 23./11. 1921. zu 152 % £ Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = ? St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 100 500, Masch. 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Werkzeuge 1, Bureau- u. Ausstell.-Utensil. 1, Fabrik-Utensil. 1, Modelle 1, Holzschnitt u. Klischee 1, Dampfheiz.-Anlagen 1, Pferde u. Geschirr, Acker-Kto 2920, Debit. 2 664 849, Effekten 61 410, Kassa 39 242, Waren, Teile u. Material. 2 261848. — Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 275 673, Delkr.-Kto 27 801, Verfüg.-F. 58 346, Bau-Kto 100 000, Unterst.-F. 29 750, alte Div. 1836, Kredit. 1 914 517, Reingewinn 637 854. Sa. M. 5 145 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 529 871, Zs., Skonto, Steuern 221 603, Betriebs-Unk. u. Löhne 1 381 581, Abschreib. 84 182. Reingewinn 637 854 (davon: Verfüg.-F. 50 000, Delkred.-F. 25 000, Bau-F. 100 000, Unterst.-F. 20 000, Div. 200 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Talonsteuer 5000, Vortrag 37 854. – Kredit: Bruttogewinn 2 837 677, Vortrag 17 415. Sa. M. 2 855 092. „ Kurs Ende 1912–1921: –, 90, –*, –, 110, –, 150, 132, –, 700 %. Die Aktien wurden 1906 an der Börse zu Halle a. S. eingef.; erster Kurs 151 %. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 10, 15, 20, 10 % £ M. 100 Bonus in Kriegsanleihe, 19,12, 20 % Direktion: Paul Assmy. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Kaufm. Edm. Hesse, Leipzig; Plantagenbes. Th. Nippolt, Sangerhausen; Dir. Herbst, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Artern: Bankverein Artern. Billeter & Klun;, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. 1919 u. 1920 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 234 892, 121 884. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Veakley-Luftdruckhammer Einpilaster- u. Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 639 000, Dreherei-Neubau 491 474, Wohnhäuser 235 200, Masch. 1, Wertp. 873 210, Kassa 154 105, Reichsschatzanweis. u. Wechsel 641 133, Vorräte 1 596 305, Debit. 7 053 960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Unterstütz.-F. 150 000, Sicherungsrückl. f. Aussenstände u. Garantie-Verpfl. 260 000, Steuer-Rückl. 382 640, Werkserhaltungsrückl. 1 000 000, Abwickl.- Rückl. 975 230, unerhob. 900, Verbindlichk. 5 142 538, Reingewinn 1 463 080. Sa. M. 11 684 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 425 825, Reingewinn 1 463 080 (davon: R.-F. 150 000, Unterst.-F. 150 000, Div. 800 000, Sonder-Rückl. 363 080). – Kredit: Vortrag 44 527, Mieterträgnis 6946, Zs. 219 346, Rohgewinn (nach Abzug sämtl. Unk. 1 618 085). Sa. M. 1 888 906. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter, Hans Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Aschersleben: Ges.-Kasse; Disconto-Ges., Aschersl. Bank. Ernst Gessner, Akt.-Ges., Textilmaschinenfabrik in Aue. Gegründet: 20./9. bezw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921 Gründer: Fabrikbesitzer Ernst Gessner, Aue; Fabrikbesitzer David Gessner, Worcester, Mass. (Nordamerika); Dr.-Ing. Alexander Lincke, Aue; Else Marie gesch. Fischer, geb. Lincke, Dresden; Ober-Ing. Emil Wenzel, Aue. Zugunsten folgender Aktionäre sind folgende be- sondere Vorteile festgesetzt worden: 1. Ernst Gessner u. dessen Ehefrau steht bis zu ihrem Tode das Recht zu, die von ihnen zurzeit bewohnte Wohnung im Wohnhause an der Wettiner Strasse in dem bisherigen Umfange bei freier Heizung u. Beleuchtung zu bewohnen.