Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1005 2. Ausserdem, erhalten die Gründer Ernst Gessner, David Gessner, Dr. Lincke, Frau Else Fischer während der ersten drei Jahre des Bestehens der Ges. eine Vergütung von jährlich 10 % des von ihnen übernommenen Aktienkapitals. Die soeben unter 2 genannten Gründer haben eine Sacheinlage gemacht, indem sie als alleinige Inhaber der offenen Handels- gesellschaft in Firma Ernst Gessner in Aue das gesamte Vermögen dieser Firma mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30./6. 1920 sowie den ihnen persönlich gehörigen Grundbesitz in Aue, soweit derselbe den Zwecken der Firma Ernst Gessner diente, je nach Verhältnis ihres Anteils auf die Akt.-Ges. übertragen haben. Die genannten Gründer haben für die Sacheinlage erhalten M. 1 499 000, u. zwar Ernst Gessner 701 000, David Gessner M. 217 000, Dr. Lincke M. 320 000 u. Frau Fischer M. 261 000 Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 332 477, Gebäude 100 000, Fuhrpark 1, Masch. 5, Hilfswerkzeuge 6, Lichtanlage 1, Inventar 6, Transmissionen 4, Modelle u. Zeichnungen 1, Kontokorrent-K. 11 295 015; Kassa 134 460, Eff. 25 926, Hinterleg.-K. 15 000, Inventur 4 337 776. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Avalwechsel 45 000, Unterstütz.-F. 15 000, Hyp. 136 810, Kontokorrent-K. 9 436 902, Reingewinn 5 106 967. Sa. M. 16 240 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 339 073, Reingewinn 5 106 967. Sa. M. 6 446 041. – Kredit: Betriebsergebnis M. 6 446 041. Dividende 1921: . Direktion: Ober.-Ing. Rich. Grosser, Kaufm. Arthur Felbef, Ober-Ing. Franz Brunner, Aue. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alex. Lincke, Ober-Ing. Hugo Sarfert, Aue; Fabrikbesitzer Arno Landmann, Lauter. „Alpine Maschinen Akt.-Ges.* in Augsburg. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: Prokurist Jacob Graf, Eger; Fabrikbes. Hans Kleindienst, Fabrik-Dir. Jacob Knappich, Bank-Dir. Simon Schur, Fabrik-Dir, Artur Rabitz, Augsburg. Zweck: Handel mit allen Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, insbesondere der Vertrieb der von der Alpine Maschinenfabrik-Ges. Augsburg (Alleininhaber Hugo Sachs) hergestellten Maschinen und verwandter Zweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben und sich bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12 /12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Direktion: Industrieller Dr. Armin Holzer, München; Kaufm. Theo Mondschein, Dipl.-Ing. u. Fabrik-Dir. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludw. Epstein, Augsburg; Rechtsw. Dr. Ludwig Kahn, Intendant a. D. Dr. h. c. Bjorn Björnson, München. Asbern-Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Angsburg. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer: Komm.-Rat Rich. Buz, Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Dir. Karl Winkler, Bern; Ober- ing. Ottmar Wilhelm, Augsburg; Ing. Joh. Wilhelm, München; Dresdner Bank Filiale Augsburg. Von dem Ing. Joh. Wilhelm in München wurden zu dem nach der Bilanz vom 31./12. 1920 sich ergebenden Reinwert zu M. 400 000 übernommen: das unter der Firma Asbern Ingenieur- u. Verkaufsbüro mit der Hauptniederlassung in München u. einer Zweig- niederlassung in Göggingen bestehende Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Zu den Aktiven des Geschäfts gehört das Anwesen Hs. Nr. 21 an der Radaustr. in Göggingen mit allen Masch. u. sonstigem Zubehör. Das Anwesen besteht aus Wohnhaus mit Kontor, Fabrik- u. Nebenräumen, einschl. des Überbaues über eine der Gemeinde Göggingen gehörige Häche des Singoldbaches, Garten u. Wiesen zu insgesamt 0, 866 ha, nebst ganzem Gemeinde- recht u. realer Mühlgerechtigkeit, u. belastet mit insgesamt M. 210 000 Hypotheken. Die Akt.-Ges. übernahm hiervon die Hypothek zu M. 100 000. Die Sicherungshypothek zu M. 110 000 wird sofort zur Löschung gebracht. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art sowie der Handel mit solchen u. der Ab- schluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, endlich die Beteiligung an ihnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 2 000 000 auf M. 3 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. u. angeb. zu pari, 21). Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. zu 125 %. Hypothek: Ende 1921: M. 98 403.