1006 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Verwalt. und Fabrikgeb. Göggingen 777 654, Mobil. u. Masch. 597 000, Halbfabrikate 1 102 391, Waren 2 084 603, Kassa, Wechsel u. Sorten 4 105 035, Postscheckguth. 19 580, Bankguth. 216 996, Kaut. 3720, Debit. 5 032 202. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 98 403, Kredit. 7 047 434, Bankschulden 2 737 305, Delkr. 125 734, Steuerrückl. 115 000, Reingewinn 715 306. Sa. M. 13 939 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 2 029 042, Abschr. 211 368, Delkred. u. Rückstell. 72 280, Steuerrückl. 80 000, Reingewinn 715 306. – Kredit: Warengewinn 2 605 389, Provis. 493 675, Zs. 8932. Sa. M. 3 107 997. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Ing. Joh. Wilhelm. Aufsichtsrat: Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Dir. Karl Winkler, Obering Ottmar Wilhelm. Zahlstellen: Augsburg: Ges. -Kasse; Dresdner Bank Fil. Augsburg, Bayer. Handelsbank, Fil. Augsburg. Angust Riedinger Ballonfabrik a bißs Akt-Ges. in Augsburg. Gesründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1920/21 d. Handb. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeifung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Der Ballonbau ist nach wie vor der Ges. im allgem. verboten. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation der Kugelballone u. Herstell. von Möbeln. Zugänge auf Anlagen 1919–1921 M. 786 633, 100 000, 12 100. Kapftal: M. 3 300 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 1 000 000 s auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-A. à M. 1000. ausgestattet mit ? % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem „ Hypotheken: M. 1 160 000 (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: I, Grundst. 272 599, Geb. 744 800, Einricht. 110 000, Material 4 587 034, Eff. 516 930, Debit. 1 088 717, Patente 1, Kassa 51 915. – Passiva: A.-K. 2 000 000, HyP. 1 160 000, unerh. Div. 3780, R.-F. 160 000, Talonsteuer 35 000, Disp.-F. 200 000, Beamt.- Pens.-F. 50 000, Werkerhalt.-F. 250 000, Kredit. 3 096 735, Reingewinn 416 482. Sa. M. 7 371 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 500, Reingewinn 416 482 (davon Div. 300 000, R.-F. 40 000, Talonsteuer 10 000, Vortrag 66 482). – Kredit: Vortrag 54 603, Fabrikations- Erträgn. 406 379. Sa. M. 460 983. Kurs: Die Aktien sind im Mai 1921 an der Augsburger Börse zur Einführung gelangt. Kurs Ende 1921: 700 %. Dividenden 1915–1921: 15, 25, 25 £ 10 % Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 20, 10, 10, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Richard Buz, Dir. Ludwig Endres, Nürn- berg; Geh. Komm.-Rat Ernst von Fromm, Etterzhausen; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augs- burg; Landrat Dr. Karl Haniel, Haus Morp b. Erkrath (Landkr. Düsseldorf); Bankier Max Henning, Komm.-Rat Gustav Klopfer, Augsburg; Geh. Oberfinanzrat Karl von Lumm, München; Geh. Komm.-Rat Dr. von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Dr. Paul Reusch, Ober- hausen (Rheinland); Komm.-Rat Johann Scherle, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 7./5. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer: Die Dresdner Bank, Filiale Augsburg, Hammerwerk Mayr & Co., Maschinenfabrik Omega, G. m b. H., Kunstmaler Karl Adolf Korthaus, Professorswitwe Marie Palmié, Prof. Rud. Schramm- Z ittau, München. Die offene Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. brachte in die Akt.-Ges. ein: ihre Schreibmaschinenfabrik in Augsburg-Lechhausen mit Grundstück, Maschinen, Inventar u. allen Zubehörungen etc. für M. 710 000. Hiervon wurden M. 355 000 auf die von der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. übernommenen Aktien zu M. 385 000 angerechnet. Den Restbetrag von M. 355 000 stundet die offene Handelsgesellschaft der Akt.-Ges. als Darlehen, verzinsl. zu 6 %. Das Kapital ist am 1./1. 1930 fällig. Die Ma- schinenfabrik Omega G. m. b. H. brachte in Akt.-Ges. ein: Forderungen nach dem Inventar ――――