Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1007 vom 1./3. 1920 zu M. 50 000. Hiervon werden M. 25 000 auf die von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. übernommenen Aktien zu M. 25 000 angerechnet. Den Restbetrag von I. 25 000 schuldet die Akt.-Ges. der Maschinenfabrik Omega. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. betriebenen und der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. gehörigen Schreibmaschinen- fabrik in Augsburg-Lechhausen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. t. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 84 260, Inv. 101 325, Masch. 118 621, fransmissionen 24 764, Werkzeug- u. Hilfsmasch. 129 635, Licht- u. Kraftanlage 50 000, odell-K. 9637, Fuhrpark 14 000, Wertp. 275 485, Bankguth. 1 150 965, Postscheckguth. 1019, Lassa 1620, Wechsel 10 178, Patentanmeld. 201, Debit. 262 960, Rohmaterial. 480 119, Halb- u. Fertigfabrikate 500 000, Verlust 401 230. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 1 561 071, Kredit. 54 950. Sa. M. 3 616 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 169 815, Handl.-Unk. 340 783, Abschreib. 131 911. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis 1 469 828, Verlust 172 681. Sa. M. 1 642 510. Dividende 1920–1921: 0 %. Direktion: Dir. Paul Hofmihlen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Bankdirektor, Augsburg; Justizrat Herm. Freih. von Stengel, Kunstmaler Karl Adolf Korthaus, München. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Ulm a. D. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Dreschmasch. a. Art, Lokomob. mit Motoren, Futterbearb.-Masch. u. Erntemasch. – Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple u. E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Str. für Verleg. der Holzbearbeit.-Werk- stätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Nürnberg, Landshut, Ingolstadt, Ulm a. D., Traunstein, Weilheim, Mindelheim, Donauwörth u. Pfaffenhofen a. d. Ilm, die ämtlich in eigenen Anwesen untergebracht sind. Die Filialfabrik in Wels wurde 1918 fär K 2 100 000 verkauft. Reingewinn 1919–1921: M. 995 176, 1 664 817, 2 735 092. Kapital: M. 9 600 000 in 9000 St.-Akt. u. 600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeb. den alten Aktion. 2: 1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort. (Friedrich Schmidt & Co., Augsburg etc.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 13./9. bis 2./10. 1920 zu 113½ % züzügl 5 % Stückzinsen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1921 um M. 400 000 (mithin auf M. 6 400 000) in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 10fachem Stimmrecht, begeben an die Mitgl. d. A.-R. zu pari, vorläufig 25 % Einzahl. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000 falso auf M. 9 000 000) in 3000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. M. 1 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 16.–31./1.71922 zu 450 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, aus- gestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht. Hypotheken: M. 636 670 (Stand Ende 1921). Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1922 M. 176 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Endeé 1912–1921: 97, 91.50, 92*, –, 90, –, 95*, 94, 97, 95 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto, u. Wechselbank. Kurs Ende „ 100, 97.50, 99*, –, 92.50, –, 98*, 97.50, 101.25, 100 %. Eingeführt in Augsburg im fept. 1912. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, rückzahlb. zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 u. höchstens M. 150 000. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 1920 –1921: 102, 100 %. Zugel. in Augsburg im Dez. 1920.