1008 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 %,. Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 2 279 697, Einricht., Mobil. u. Utensil. 1 236 775, Kassa, Wechsel u. Eff. 974 818, Bankguth. 1 430 685, Debit. 13 067 212, Materialvorrat 7 387 036, Halbfabrikat. u. fert. Masch. 11 405 266. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Hyp. 636 670, Part.-Obl. u. Schuldverschr. 6 104 500, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 196 388, Arb.:Wohlf.-F. 90 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr. 654 318, Div.-Res.-F. 750 000, Werkinstandhalt.-F. 2 765 204, Gebührenäquivalente 5973, Steuer-K. 2 199 942, Kredit. 13 293 402, Reingewinn 2 735 092. Sa. M. 37 781 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 963 354, Abschr. an zweifelh. Ausst. 506 350, Amort. 142 073, Reingew. 2 735 092 (davon Div. 1 800 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, R.-F. 150 000, Vortrag 685 092). – Kredit: Vortrag 589 817, Fabrik.-K. (Überschuss) 12 757 054. Sa. M. 13 346 871. 3 Kurs Ende 1912–1921: 315, 220, –*, –, 225, –, 200*, 248, 360, 1090 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 18, 16, 8, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 30 %. Direktion: Gen. Dir. Heinr. Pöppelmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gch. Komm.-Rat Paul v. Schmid, Komm.-Rat Benno Klopfer, Bank-Dir. Max Enzensberger, Brauerei-Dir. u. Gutsbes. Ernst Mezger, Augsburg; Kgl. Kämmerer u. Oberstleutnant a. D. Carl von Spies, Riedhof. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk(A.-G.) in Augsburg Gegründef: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Angestellte u. Arb. durchschnittlich ca. 900. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktionär. zu 165 %. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3:1 v. 24./11.–8./12. 1919 zu 130 %. Hypotheken: M. 2 142 395 inkl. Zs., zu 4–5 % verzinsl. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Nam.-Oblig. à M. 1000 laut G.-V. v. 28./10. 1919 zur Ausgabe gelangt. Zs. 1./1. u. 1./7. Nicht hypoth. eingetragen. Kurs in Augsburg Ende 1920–1921: 100, 100 %. „ Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 1 338 003, Masch. und Einricht. 1 820 817, Halbfabrikate u. Material. 9 499 300, Kassa, Wechsel u. Effekten 564 917, Debit. 11 823 649. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 1 000 000, Obl.-Zs. 10 867, Hypoth. mit Zs. 2 142 395, Kredit. einschl. Anzahl. 11 503 642, R.-F. 512 774, Extrares.-F. 500 000, Div.-Res. 600 000, Werkerhalt. 4 150 000, Kleinwohnungsbau 500 000, Reichsnotopfer 100 000, Unterstütz.-F. 487301, Arb.-Wohlf. 400 477, Arbeitslosenunterst. 431 129, Gebührenersatz u. Talonsteuer 100000, Div. 600 000, unerhob. Div. 8100. Sa. M. 25 046 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 154 520, Abschreib. 755 606, Gewinn 4 121 308 (davon Div. 600 000, Extra-Res. 200 000, Div.-Res. 200 000, Kleinwohnungsbau 300 000, Unterst. f. Angest. u. Arb. 300 000, Arbeiterwohlf. 200 000, Gebührenersatz u. Talonsteuer 50 000, Werkerhalt. 2 000 000, Arbeitslosen-Unterst. 271 308). Sa. M. 12 031 435. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 12 031 435. Kurs Ende 1912–1921; 253, 233, –*, –, 256, –, 202*, 190, 360, 2200 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1911/12–1921/22: 17½, 17½, 10, 10, 17½, 20, 25, 12, 12, 25, 30 %. Ausserdemf. 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 % Reichsanleihe auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Radbitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Karl Schwarz, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Rich. Buz, Dir. Bernh. Rabitz sen., Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften.