Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1009 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1917 im April. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1915 beschloss zur Be- 40 der ult. 1914 mit M. 44 807 ausgewiesenen Unterbilanz die Herabsetz. d. A.-K. 100 000) durch Zus. legung desselben. Diejenigen Aktien, auf welche 80 % zugezahlt Rea blieben von der Zus. 3 verschont. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist durch Zuzahlung der verlangten 80 % pis zum 31./12. 1915 voll wieder eingezahlt. Die Zus. legung der Aktien unterblieb also. Die G.-V. v. 1./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000, be- geben zu 109 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien begeben zu 110 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, A. M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, von einem Konsort. übern. zu 114 %, angeb. zu 115 %. Hypotheken: M. 19 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 14 000, Geb. 60 000, Betriebsmasch. 2, Arbeitsmasch. 15 200, Werkzeuge 7500, Lichtanl. 1, Inv. 3500, Dampfheiz. 1, Pferde 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte an Vfert. und halbfert. Fabrikaten u. Rohmaterial. 538 450, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 143 357, Debit., Aussenstände 199 186, vorbez. Unk. 7583. – Passiva: A.-K. 400 000, Akt.-Einzahl. 300 000, Hyp. 19 000, Delkr.-K. 6162, Kredit. 144 786, Kosten u. Agio 9396, Talonsteuer-Res. 1200, R.-F. 15 346, rückst. Div. 126, Gewinn 92 765. Sa. M. 988 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 403 730, Abschr. 13 999, Reingewinn 92 765. – Kredit: Vortrag 7791, Betriebs-Bruttogewinn 501 763, Miete 940. Sa. M. 510 494. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 7, 7, 10 %. Direktion: Aug. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i, Oldbg:; Amtsgerichtsrat Kleykamp, Quakenbrück. Zahlstellen: Quakenbrück: Artlander Bank, Quakenbrücker Bank Hermans & Co. *Barmer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Paul Benrath, Aug. Asbach, Karl Ritzauer, Barmen; Prokurist Jos. Bengestrate, Elberfeld; Prokurist Hubert Braun, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. jeder Art, insbes. für die Textilindustrie. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solch. Unternehm. zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen sowie Zweignieder- lass. zu errichten. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ing. Otto Bochmann, Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Joh. Heinr. Karl Balthasar, Bonn; Carl Herm. Benroth, Barmen. Maschinenfabrik H. Akt. Ges. in Barmen. Gegründet: 17./5. bezw. 29./9. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer: Adolf Backhaus, Dir. Paul Zimmermann, Wilh. Schenkmann, Dipl.-Ing. Gustav Adolf Hager, Barmen; Ing. Paul Meyer, B.-Friedenau. Die Ges. übernahm die Maschinen-Fabrik Rheinwerk G. m. b. H. in Barmen. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art u. Handel mit Kiss sowie Er- werb, Fortbetrieb u. Verwertung von ähnlichen Betrieben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. übern. zu 140 %, div.- ber. ab 1./1. 1922. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 610 000, Kraft-, Licht-, Heiz- anlagen, Kran, Masch. 3 206 000, Betriebs- u. Büroeinricht. 480 000, Werkzeuge 45 000, Fuhr- werk 1, Debit. 2 683 818, Postscheckguth. 34 069, Kassa 12 051, Kaut 18 260, rückst. Einz. auf Kap.-K. 4 600 000, Waren 3 971 087. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 5 679 448, Rückstell. 409 429, Gewinn 296 409. Sa. M. 15 885 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 376 882, Abschreib. 416 633, Reingew. 296 409 (davon Div. 240 000, Vortrag 56 409). – Kredit: Vor trag 25 917, Betriebsge winn aus and. Geschäften 2 064 007. Sa. M. 2 089 925. Dividende 1920–1921: 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Max Theis, Ing. Paul Meyer, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Wandhoff, Langerfeld; Gen.-Dir. Zimmer- mann, Dir. Herm. Schomburg, Bankdir. Curt Wolff, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düssel- dorf; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden i. Thür.: Als Betriebsratsmitgl.: Karl App, Barmen; Paul Hilge, Langerfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-A-G., Düsseldorf. Handbuch der Deutscnen Aktien- Gesellschaften 1922/1923. I. 5 64