1010 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. (Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G.) Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr. Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen., Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art; der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 239 809, 774 908. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000 u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 900 000 in 1450 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. Wegen Sanier. siehe dieses Handb. 1918/19 u. früher. A.-K. nach der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 220 000 (auf M. 1 100 000) in 220 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düsseldorf. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 700 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 150 % plus 5 % für Stückzs. u. Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 10 300 000 (also auf M. 14 000 000) in 10 300 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden 5600 Stück zu pari u. 4700 Stück zu 140 % von einem Konsort. unter Führ. der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf übern. u. der grösste Teil zum Erwerb der gesamten Aktien des Eisen- u. Stahl- werks Krone A.-G Velbert (Rhld.) verwandt, während 3700 Stück den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 24./12. 1922 zu 150 % angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 9 000 000 (also auf M. 23 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 20./5. 1922 zu 160 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. wurden zu 150 % übernommen.? Huypotheken: M. 141 004 auf Schönebeck, Schwarzbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 381 307, Geb. 327 560, Fabrikeinricht. 837 154, Kassa u. Postscheck 40 438, Bankguth. 10 516 981, Eff. 5 590 000, Vorräte u. Material. 1 363 585, Debit. 3 197 376. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. I 1 998 729, do. II 100 000, Rückst. a. d. Sanierung 8093, do. f. starke Abnutz. d. Masch. etc. 60 000, Talonsteuerrückst. 10 000, Hyp. 141 004, Kredit. 2 626 836, Abschr. 806 850, Reingewinn 2 502 887. Sa. M. 22 254 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 441 771, Hyp.-Zs. 7216, Abschr. 138 036, Reingewinn 2 502 887. – Kredit: Vortrag 14 908, Bruttoüberschuss 5 075 003. Sa. M. 5089 912. Dividenden: 1912–1918 keine Div. Die G.-V. v. 28./6. 1918 beschloss aus dem Sanierungs- R.-F. 20 % = M. 200, die G.-V. v. 5./2. 1919 weitere 12½ % = M. 125 auf jede Aktie aus- zuschütten. Div. 1919–1921: 15, 20 £ 10 % Bonus, 60 %. Direktion: E. Baldus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Bankdir. Adolf Hanau, Fabrikant Arthur Schmolz, Bankier Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Dir. Joh. van den Kerckhoff, Velbert. Zahlstellen: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rhein. Handels- Ges., G. m. b. H. Bautzner Industriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen Fabrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material. für Buch- u. Steindruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken, ferner von Werkzeugen aller Art. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top“, Schnellschneidemasch. „Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch., Zinkplattenmasch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1916 um M. 250 000, begeben zu 110 % Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss Erhöh, um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 240 200, Geb. 390 000, Betriebsmasch. 360 000, Werkz. 8000, Aufzugs- u. Hebevorricht. 18 000, Triebwerk 11 000, Fabrikeinricht. 20 000, Mess-