Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1013 Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anl. I 336 000, do. II 250 000, Rückl. 111 993, do. für Ern.-Scheinsteuer 5400, Schuldverschr.-Zs. 7537, ausgeloste do. 8240, unerhob. Div. 750, Verbindlichkeiten 458 941, Gewinn 291 818. Sa. M. 3 870 681. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 390 307, Betriebs-Unk. 709 999, Schuldverschreib.-Zs. 36 162, Rückl. für Ern.-F. 3146, Gewinn 291 818. – Kredit: Vortrag 18 441, Betriebserträgnis aus Fabrikation u. Verkauf von Beständen 1 412 992. Sa. M. 1 431 433. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Anton Lüneburg, Gtto Kohn Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. C. Schad, München; Fritz Sondheimer, „ A.M. Fabrikbes. A. Bayerlein, Bayreuth; Kaufm. B. Bendix, Ober- Ing. C. P. Debuch, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Ober-Ing. E. Wender, Menden i. Westf.; Verleger Dr. Dan. Brady, München; Rechtsanw. Dr. Alex. Szabo, Zürich. Zahlstellen: Berching: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. At. Ges. Abeitsgemeinsclaf. vereinigter LZivilingenieure in Berlin W. 57, Bülowstr. 20. Gesründet; 31./5. bzw. 30./6. 1920; Gründer: Kaufm. Paul Peter, B. Veulolla, Ing. Sophus Carstens, Tegel-Borsigwalde; Kaufm. Willi Stoltze, Ing. Arthur Wite- Berlin; Kaufm. Willy Bellin, B.-Lichtenberg. Zweck: Förderung der berufl. u. geschättl. Interessen u. des 3% der deutschen Zivilingenieure, in erster Linie derer, die der Ges. als Aktionäre angehören, besonders auf dem Gebiet des Handels mit Kraftmaschinen aller Art u. der Herrichtung solcher Maschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 300 000. Die Aktien können nur mit Zustimm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: K. für Aktionäre 285 000, Kassa 9548, Bankguth. 316 374, Mobilien 8059, Waren 50 000, Kaut. 16 050, Debit. 132 440. Verlust 59 643. –— Passiva: A.-K. 600 000, Steuer-K. 11 170, Kredit. 265 946. Sa. M. 877 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Montage 12 102, Gehälter 80 257, Handl.-Unk. 62 131, Reise 11 560. – Kredit: Waren 113 800, Provis. 39 003, Zs. 691, Verlust 12 556. Sa. M. 166 051. Dividenden 1920/21–1921/22: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Kurt Anacker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Carl Wilh. Schulz, Berlin; Zivil-Ing. Friedrich Wilh. Günther, Düsseldorf- Zivil-Ing. Hans Stroh, Zivil- Ing. Carl Heidelberg. Atiengesellschaff für Automobilbau, Berlin- Herzberg-Strasse 82–86. Gegründet: 7. 5. 1920. Zweck: Bau von Automobilen ete. Kapital: M. 38 000 000 in 38 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. Juni 1920 um M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. mit Div.-Ber, ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 169 321, Gebäude 4377 268, 20 000, Masch. 5 308 939, Werkzeuge 4 278 308, % 558180, Licht-u. Eraftanlage 1, Modelle 1, Büroinventar 129.360, Kassa 821. Postscheckguthaben 54 659, Debit. 3 0609 164, Effekten 3847, K. alte u. neue Rechnung 2 983 136, Rohmaterialien 11 146 432, Halb- und Fertigfabrikate 17 010 461, Verlust 4 743 709. –Passiva: A.-K. 23 000 000, Kredit. 200 000, Bankschuld 9 157 500, Lieferantenschulden 16 905 920, Rückstell. u. Verscherungen 2 911 811, K. alte und neue Rechnung 1 669 020. Sa. M. 53 844 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 452 139, Handl.-Unkosten 1 996 605, Zs. 1 074 840, Kursverlust 115 159, Patentunkosten 965, Ausgangsfrachten 87 926, Provis. 24 933, Tant. 51 000, Abschr. 4 912 441. – Kredit: Skonto 11 664, Fabrikationsgewinn 3 771 786, Lizenzertrag 146 350, Gebäudeertrag 42 500, Verlust 4 743 709. Sa. M. 8 716 010. Dividenden 1920-1921: 0, 0 %. Vorstand: Dr. Ludwig Michaelis, Dr. Curt kKöhler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Rauert, Bankdir. Sobernheim, Dir. Traubel, Hamburg; Gen.- Dir. Rob. Held, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Dir. Ludw. Loeb, Paul Rohde, Berlin; Konsul H. von Stein, Köln; Gen.-Dir. Holm, Bofors (Schweden); Dir. Westberg, Stockholm; Prof. Hilpert. Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G.