1014 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt.-Ges. für Kohlesparer in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 69. Gegründet: 12./6. 1922; eingetragen 12./7. 1922. Gründer: Frau Martha Thänhardt, geb Draeger, Berlin-Friedenau; Frau Konsul Rosa Kahle, geb. Blume, Mahlow i. M.; Polizei hauptmann a. D. Herm. Bauer, Berlin-Friedenau; Walter Rühle. Stuttgart; Otto Moeller, Berlin-Friedenau; Fritz Schumacher, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlespar-Anlagen, -Maschinen u. -Apparaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Direktion: Julius Lesser, Mahlow i. M. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm Menard, Berlin; Heinr. Thänhardt, Berlin-Friedenau. Arthur Meinert, Berlin. Akt.-Ges. für Technik und Wirtschaft in Berlin, Linkstrasse 25. „ Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: Jacob Janko, Berlin; Martin Bock B.-Halensee; Jean Kaiser, „Krone“ Gasglühlicht-Ges. m. b. H., Berlin; Rob. Baboz, Paris, Zweck: Jede geschäftl. Betätig. auf dem Gebiete der Projektierung techn. Anlagen nach betriebswirtschaftl. Grundsätzen, Erwerb u. Verwert. techn. Neuerungen sowie die Ausüb. u. Vermittl. des Handels mit Erzeugnissen der Technik u. Wirtschaft. Die Ges. darf alle hiermit in Verbind. stehenden u. überhaupt alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte abschliessen. Sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehm. in Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweig. niederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Inh.-A., übernommen von den Grandern zu 105 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Gaertner, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Heinr. Becher, Charlottenburg; Oberreg.-Rat Dr. Adolf Orgler, Hellmut Neumann, Berlin; Ing. Arthur Hutmacher, B.-Wilmerdorf. „A. W. G. Allgemeine Werkzeugmaschinen-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin N. 0. 43, Neue Königstr. 6566. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 12./3. 1920. Gründer: Otto Poetsch, B.-Wilmersdorf; Arthur Votteler, Franz Rosenthal, Paul Vogler, Hugo Frank, Mannheim. Zweck: Handel mit Werkzeugmaschinen u. sonstigen Maschinen, Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstellung bestimmten Rohstoffen sowie alle sonstigen einschlägigen Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim u. in Düsseldorf. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheckguth. 3660, Debit. 124 704, Effekten 1 153 800, Waren 2 255 279, Waggondecken 3257, Verlust 35 151. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3 275 852. Sa. M. 3 575 852. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 36 163. – Kredit: Zs. 1012, Verlust 35 151. Sa. M. 36 163. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Plaetschke, Ing. Berth. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dr. Ludwig Zobel, Dr. Alfred Popp, Berlin; Dir. German Flierl, Mannheim. „Amstea“ American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 14. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10/1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges., seitdem „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. Schwesterges. in Hamburg, Düsseldorf, Wien. Filiale in München. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen u. veredelten Fabrikaten nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss Beschluss der G.-V. v. 26./4. 1920 auf M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 29 /6. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.