Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1015 Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Kasse 17 835, Bankguth. 3 140 836, Kaut. 2050, Effekten 435 792, Schuldner 6 040 979, Waren 1 842 369, Mobilien, Masch. u. Einricht. 485 260. –Passiva: A.-K. 8 000 000, Gläubiger 2 481 807, R.-F. 6254, Steuer-Rückl. 763 055, Gewinn 714 006. Sa. M. 11 965 123. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 243 858, Zs. 138 773, Kapitalerhöhungskosten 211 956, Abschreib. 144 764, R.-F. 6254, Reingewinn 714 006. – Vortrag 125 096, Rohgewinn 3 334 518. Sa. M. 3 459 614. / Direktion: Generaldirektor Kurt Orbanowski, Gust. Krumm, John A. Mc. Ateer, J. van Heteren, Dr. A. Leites. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Schaltenbrand, Düsseldorf; Mc. Ateer, New York; Reg.- präs. 2. D. von Miquel, Colm; Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin; Eugen Lubovitch, Paris; Bank-Dir. Dr. Bonn, Bank-Dir. Dr. Calmon, Berlin. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin S 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Ing. Ludwig Horst jun., Ing. Hans Horst, B.-Wilmersdorf; Leopold Jumpertz, Berlin; Merkur-Finanz-Akt.-Ges., Berlin; Diplomkaufmann Adolf Runk jun., Heidelberg. Zweck: Herstellung u Vertrieb von Kältemaschinen. Die Ges. ist berechtigt, verwandte Unternehmen zu übernehmen, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Aktien Lit. A u. 100 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Friedrich Horst sen., Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Gottschalk, B.-Steglitz; Dir. Adolf Runck sen., Landau (Pfalz); Bankbevollmächtigter Franz Lichtenstein, B.-Halensee. * = 7 * F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetrag. 14/3. 1921. Gründer: Emil Hepner, Berlin; Georg Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Ulrich Wendriner, B.-Grunewald; Erich Berliner, Berlin; Wilh. Karl Eduard Henschel, Chemnitz. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu erforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1281, Beteilig. 20 000, Kaut. 650, Inv. 1, Bankguth. 104 172, Verschied. 2 718 245. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkred.-K. 100 000, Kredit. 1.565 722, Reingew. 178 628. Sa. M. 2 844 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Gesch.-Unk. u. Zs. 369 638, Abschreib. auf Inv. 39 214, Delkred.-K. 100 000, Reingew. 178 628. Sa. M. 687 480. – Kredit: Gew. der Warenkonten M. 687 480. Dividende 1921: ? %. Direktion: Friedrich Martin Barschall, Bergassessor a. D. Hans Wendriner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Wallich; Stellv. Bankier Dr. Ludwig Treitel, Abgeordn. paul Fuhrmann, Rechtsanwalt Dr. Jul. Segall. Berlin flt MHasckfenkbanaetien Gesell faff in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, mit Filialen in Charlottenburg (Filiale Moabit), Dessau u. Köln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage und Betrieb von Giessereien, Maschinenfabriken und verwandten industriellen Unternehm/ Verkauf eigener u. fremder industrieller Erzeugnisse sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Speziell Fabrikation von Transmissionen, Rohgussteilen, Gasapparaten, sowie Bau von Gasanstalten, Wasserwerken, hydraulisch, mechanisch und elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen, Transportanlagen, Apparaten für chemische Fabriken, Wasserstoffanlagen usw. Die Ges. Peszt eine Maschinen-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. Huttenstr.; zwei Maschinenfabriken u. Eisengiess. in Dessau; sowie eine Masch. fabrik und Eisengiess. in Köln-Bayenthal (s. auch unten). Das Fabrikgrundstück der Filiale Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee hat ca. 25 190 qm Flächeninhalt, von denen 11 847 qm überbaut sind. Betriebsdampfmaschinen zus. 825 P§S Die Ges besitzt zwei Werke in Dessau, die bebaute Fläche beträgt ca. 42 814 qm, der Gesamtflächeninhalt 291 672 qm. Die Betriebs- kraft wird in Dessau in Werk I von einer 250 PS., in Werk II von einer 850 PS. Dampf- kraftanlage geliefert Im Jahre 1909 erfolgte die Angliederung der Kölnischen