Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1017 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-— Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht einberufenes Vorz.-A.-K. 7 500 000, Grundst. u. Geb. 5 425 006, Masch. 3, Modelle 3, Kassa 271 459, Wechsel 284 967, Eff. u. Beteil. 2 649 798, Hyp. 18 774, Schuldn. einschl. Bankguth. 81 220 434, Bürgsch.-Verpflicht. 10 706 079, Vorräte 50 742 489, Vortragsposten (Interims-K.) 1 009 922. – Passiva: A.-K. 40 000 000, 4½ % Oblig. 12 000 000, R.-F. 11 663 324, do. II 3 000 000, Rückl. für Talon- u. Grunderw.- Steuer 255 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 555 738, alte Div. 23 580, zurückgestellte Zs. für Oblig. 167 562, Gläubiger einschl. Anzahl. 69 899 807, (Avale 10 706 079), Vortrags- posten (Interims-K.) 2 980 193, Gewinn 7 577 655. Sa. M. 149 122 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 459 404, Unk. der Zentral-Verwalt. einschl. Steuern 5 664 670, Zs. für Oblig. 540 000, Gewinn 7 577 655 (davon: R.-F. 336 675, do. II 1500 000, Rückl. f. Talon- u. Grunderw.-Steuer 200 000, Div. 2 465 000, Tant. an A.-R. 267 567, Vortrag 623 411). – Kredit: Vortrag 300 732, Überschuss 15 940 998. Sa. M. 16 241 730. Kurs Ende 1912–1921: 170.50, 122.50, 125*, –, 186, 224.25, 131, 165, 330.75, 675 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 9, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Herbert Peiser, Berlin; Carl Bader, Ernst Lechner, Köln-B. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Carl Fürstenberg, Rechtsanw. u. Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Justizrat Max. Kempner, Prof. Dr. Nik. Caro, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Ad. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Bankdir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau; Dir. O. R. Gebhardt, . Cassel; Dir. Jakob Gold- schmidt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank:; C. Schlesinger-Trier & Co: Köln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levy, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppen- heim jr. & Cie. Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Berlin. NW 7, Unter den Linden 47. Zweigniederlassung in Halberstadt. Gegründet: 19./12. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 25./4. 1919. Gründer: Architekt paul Zimmerreimer, Berlin; Dir. Theodor Wolf, Frohnau i. d. M.; Ges. für Bodenwerte m. b. H.. Industrie- u. Bau-Finanz G. m. b. H, Berlin; Dir. Otto Wendt, Berlin. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen u. Anlagen der Kriegswirtschaft u. deren Umwandl. in Friedensbetriebe, deren Fortführ. sowie Beteilig. an gleichen oder ähn- lichen Unternehm. u. alle mit diesen Zwecken zus. hängende Rechtshandl. Die Ges. über- nahm die Halberstädter Flugzeugwerke G. m. b. H. Kapital: M. 34 800 000 in 34 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben 15 pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 400 000, Gleisanlagen 620 000, Maschinen, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1 260 000, Werkz. u. Vorricht. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Material. u. Halbfabrikate 4 151 114, Beteil. 100 000, hinterlegte Kaut. 25 800, Bank- guth. 1 281 824, Kassa 47 291, Debit. 4 499 745. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Werkerhalt. 1900 000, R. F. 30 000, Unterstütz.-F. 47 458, unerhob. Div. 18 900, Kredit. 4 127 397, Gewinn 3 462 023. Sa. M. 14 385 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 459 197, Zs. 51 454, Abschreib. 4 258 059, Gewinn 3 462 023. – Kredit: Vortrag 40 686, Fabrikat.-Ergebnis 8 190 049. Sa. M. 8 230 735. Dividenden 1919–1921: 0, 7, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Berlin; Ing. Heinr. Liebig, Ernst Schotter, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Friedrich Iände- mann, Halberstadt; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Dir. J. Vielmetter, Berlin; Bankier Wilhelm Cohn, Gen.-Dir. J. H. Leopold, Hamburg; Dir. Wilh. Hildebrand, Berlin; Dir. Arnim Hart- mann, Wien; Kaufm. Hermann C. Starck, Berlin. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, „%„%. Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. FEirma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie- A.-G.) Gründer: Eduard Arnhold, seine Ehefrau Erna Arnhold geb. Grabowsky, Berlin; Dr. jur. Adolf Grabowsky, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Langer, Berlin-Südende, Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin, Wilh. von Zabiensky in Neukölln. Zweck: Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene und fremde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung Me