1018 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Arbeiterwohnstätten, erfordeffichenfalls aneh durch eigene Errichtung von Arbeiterwohn. häusern. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./ 1919 um M. 25 000 begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Debet. 30 253, Erricht.-Kto 996, Aktien-Restein. zahl.-Kto. 18 750, Gewinn- u. Verlust 2103. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 2103 Sa. M. 52 103. Dividenden 1917–1919: 0, 0, 0 %. Direktion: Justizrat Alwin Elsbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Rosenfeld, Dir Herm. Müller, B.-Treptow; Kaufm. Otto Kohl, Berlin. Berlin-Tempelhofer Industrie-Akt.Ges. in Berlin. Gegründet: 9./2. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Leopold von Kleist, Berlin Hans Rudert, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. Frh. Max von Saurma-Jeltsch, Breslau; Vers- Dir. Rudolf Schaeper, Berlin; Fabrikdir. Otto Spindler, B.-Tempelhof. Zweck: Erricht., Betrieb u. Verwert. von industriellen Unternehmungen der Masch.- u Metallindustrie sowie Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, zwecks Förderung ihrer Interessen Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Direktion: Fabrikdir. Otto Roth, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Kurt Bauer, Berlin; Rittergutsbes. Joachim von Bredow, Wagenitz (Mark) Frh. Rittergutsbes. Graf Stanislaus Hoyos, Hermsdorf bei Glogau; Jul. Klinzmann, Berlin 0 0 0 * Berliner Industriemaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Eylauerstr. 14. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer: Malermeister Pau Kobilinski, Arthur Pofe, Herm. Welz, Curt Zander, Frau Hoppach, geb. Schröder, Berlin Zweck: Vertrieb von Industriemaschinen einschl. aller hiermit zusammenhängende Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen auswärtiger Industrieunternehmungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Konto d. Akt. 1050, Inventar 605, Kassa 3286, Kaut 200, Waren 4999, Bank- u. Postscheckguth. 23 235, Debit. 4021. – Passiva: A.-K. 5000, Kto f. Vorausbezahl. 26 295, Kredit. 5410, Gewinn 692. Sa. M. 37 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 1392, Handlungsunk. 1700, Lohnkto 135, Gewinn 692. Sa. M. 3919. – Kredit: Gewinn M. 3919. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Otto Hoppach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kobilinski, Arthur Pofe, Frau Else Kobilinski, Berlin. Berliner Pumpenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow 8S0. 36, Kiefholzstr. 19/20. (Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik u. Eisengiesserei sowie überhaupt der Betriel eines Unternehmens, welches die Fabrikat. u. den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1920 Ausbau der Eisengiesserei. Filiale in Königsberg i. Pr. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 7./11. 1917 um M. 120 000 zu 130 %, lt. G.-V. v. 7./1 1920 um M. 530 000 in 530 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 000 000) in 750 Aktien à M. 1000 mic Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den bisher. Aktionären 3:1 vom 9.–31./ 1920 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Carsch, Simon & Co., Berlin) zu 110 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre bleibt ausgeschlossen. Lt. 4.0, G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Div.-Ber, ab 1./1. 1922. Angeb. den alten Aktionären 5:3 zum Kurse von 148 %. Anleihe: M. 1 250 000 in 5 %, Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab Okt. 1925. Hypothek: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t