Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1019 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werk- u. Wohnhäuser in Britz u. Kiefholzstr. 2 200 000, Fuhrwerk 100 001, Modelle 1, Patente 1, Kasse u. Kaut. 12 592, Debit. 4 140 103, Waren 5 120 008, Betriebs- u. Baumaterial. 258 114. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1720 000, Rückl. für Ertragsscheinsteuer 20 000, Delkred.-K. 20 000, Oblig. 1 250 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 3 058 974, unerhob. Div. 3360, Gewinn 258 487. Sa. M. 11 830 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 229 940, Zs. u. Sconto 134 929, Abschreib. 282 876, R.-F. 568, Rückl. für Ertragsscheinsteuer 20 000, Delkred.-K. 20 000, Gewinn 258 487 (davon Div. 175 000, Tant. an A.-R. 22 500, Vortrag 60 987). – Kredit: Vortrag 56 766, Miete 151 574, Rohgewinn 2 738 461. Sa. M. 2 946 802. Dividenden 1912–1921: 5, 6, 8, 15, 20, 12½, 0, 0, 7, 7 %. Direktion: Paul Burmeister, Herm. Klaue, Bernh. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Wittenberg; Stellv. Dir. Kurt Jung, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Bankier Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Fabrikbes. Oscar Breitenfeld, Bunzlau; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Fabrikdir. Dr. Her- mann Keyling, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Carsch Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Emil Brandt Nachf, A. 6. in Berlin-Britz Marientalerstr. 9. Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo-American Machine works Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 4 950 000 in 4950 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 17, Debit. 12 512, Kaut. 500, Utensilien 18, Masch. 23 800, Einricht. 1000, Material 34 761, Waren 12 860. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 33 467, Gewinn 2001. Sa. M. 85 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2227, Abschreib. 6474, Reingewinn 2001. – Kredit: Waren 35 829, Zs. 34. Sa. M. 35 863. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Hubert Ufer. Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Franz Rooss; Stellv. Kaufm. Scheffler, Kaufm. Maxim. Droescher, Berlin. Otto Bruse Maschinenfabrik A.-G. Berlin, Mauerstrasse 92. (Firma bis 17./1. 1922 Grundstücks-Aktiengesellschaft Mahlow.) Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.- Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Erwerb u. Nutzung eines Grundstückes in Mahlow. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Büchner Werke Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 92. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung s. Jahrg. 1921/22 d. Handbuchs. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte, insbesondere Fortführung des bisher zu Berlin unter der Firma „Hugo Büchner, Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H.“' bestandenen Unternehmens. Insbesondere Fabrikation von Rasierapparaten, Rasierklingen u. Abziehapparaten (Luna, Mond-Extra u. Rollfix). Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. 73 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 147 %. Weiter erhöht am 5./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Neueinricht. 1, Patente 1, Fabrikat.-K., fertige, halbfertige Ware u. Rohmaterialien 3 970 000, Kassa 14 155, Eff. 532 705, Debit. 4 616 529, Banken 1 931 167,