Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 124950, R.-F. 3235, Gewinn 61 469, (wird vorgetragen). Sa. M. 189 655. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 189 655. Direktion: Diploming. Ludwig Lewissohn, Berlin; Diploming. Siegfried Croner, Char- lottenburg; Betriebsdir. Paul Schultke, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, Stellv. Bankier Louis Michels, Ing. tich. Maass, Diploming. Hans J. Remak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Louis Michels. Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 21, Zweigniederlass. in Lüneburg u. Torgelow. (Firma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk mit Sitz in Lüneburg). Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Hütten- schlosserei, eines Emaillierwerkes in Lüneburg, sowie eine Eisengiesserei in Torgelow i. P. Seit 1917 auch Weiterführung der bisher unter der Firma Deutsche Evaporator-Ges. m. b. H. betriebenen Unternehmungen, insbesondere Herstellung einer patentierten Unterwind- feuerung für Dampfkessel und Industrieöfen. Die Ges. ist Inhaberin sämtl. Anteile der Kugel & Gelpke G. m. b. H., die Glühöfen nach eigenen Patenten baut. Kapital: M. 25 000 000 in 1450 Akt. Nr. 1–1450 à M. 600 u. 24 130 Aktien Nr. 1451–10 580 à M. 1000. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. A.-K. bis 1917 M. 870 000. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Sämtliche alte u. neue Aktien sind von der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf“ vorm. R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 400 000 (also auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin zu 100 %, angeb. den bisherigen Aktionären 2:1 v. 2.–19./3. 1920 zu 110 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Abstossung von Lizenzforder. Die alten Aktien zu 200 Tlr. köunen ab 22./6. 1919 gegen neue Aktienstücke zu M. 600 umgetauscht werden. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 6 000 000, angeb. M. 2 000 000 den alten Aktien zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, M. 10 000 000 übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1 alte Aktie à M. 1000: 1 neue Aktie à M. 1000 oder 5 alte Akt. à M. 600: 3 neue Akt. à M. 1000 v. 27./2. bis 15./3. 1922 zu 160 % plus Stempel u. Unk. Restl. M. 5 000 000, übern. zu pari, sind zu 110 % zur Verfüg. der Ges. zu halten. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 25 000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Verbindungsgleis 1, Masch. u. An- lagen 1, Formmasch. 1, Formkasten 1, Modelle 1, Patente 1, Werkz. u. Geräte 1, Geschäfts- einricht. 1, Material- u. Warenbest. 18 944 650, Kassa u. Bankguth. 1 230 120, Wertp., Beteil. u. Hyp.-Forder. 1 207 061, Debit. 17 922 832. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000 Anleihe 110 000, unerhob. Anleihe-Zs. u. Gewinnanteile 7317, Bankschulden 8 934 016, sonst. Gläubiger 12 816 873, Anzahl. 393 570, Arb.-Inval.-F. 20 734, Talonsteuer-Rückl. 200 000, % 1500 000, Rückstell. f. Arb.-Wohnh. 1 000 000, Gewinn 3 322 164. Sa. 39 304 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 12 400 205, Anleihe-Zs. 5175, sonst. Zs. 462 549, Steuern 3 348 665, Lizenzen 121 122, Abschr. 2 991 840, Gewinn 3 322 164 (davon Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 279 738, Vortrag 542 425). – Kredit: Vortrag 264 644, Betriebs- gewinn 22 071 185, sonst. Einnahmen 315 892. Sa. M. 22 651 722. Kurs Ende 1912–1916: 50, –, 20*, –—, 40 %. Notierten bis 1917 in Hannover. Dividenden: 1911/12 (15 Mon.): 0 %; 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 12 %; 1917 (v. 1./10. bis 31./12.): 12 %; 1918–1921: 12, 12, 18, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Litwin, Heinr. Hansen, Lüneburg; Heinr. G. Müller, Berlin Dir. Dr. Waldemar Koch, Ing. David Litwin; Rechtsanw. Dr. Rich. Frankfurter, B.-Wilmers- dorf. Stellv. Dir. Fritz Benz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Stellv. Dr. G. Stresemann, Berlin; Geh. Reg.- Rat Dr. Schweighoffer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Friedr. Steinhardt, Gen.-Dir. Wilhelm Petersen, Dillenburg; Geh. Komm.-Rat Hermann Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Nationalbank f. Deutschl.