1024 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *― nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. Zweigniederlass. in Amberg, Cassel, Dachau, Erfurt, Friedrichs- ort, Haselhorst, Ingolstadt, Kiel, Lippstadt, München, Rüstringen, Siegburg, Spandau, Wolf. gang. Die Ges. hat die ehem. Heeres- u. Marinewerkstätten, im ganzen 13 Werke (s. oben), übernommen, die zusammen Ende 1920 31 627 Arb. u. 5190 Angestellte, im ganzen eine Belegsch. von 36 817, gegen einen Höchststand von 199 665 im Kriege, hatten. Zur Übernahme der zu erwerbenden Grundst., Geb., Masch. u. Vorräte wurden vom Reiche für die Reichsbetriebe M. 495 000 000 bewilligt, M. 65 000 000 hiervon gingen à fonds perdu für die Umstellung u. die Liquid. der Vergangenheit. Für die restl. M. 430 000 000 erhielt das Reich M. 100 000 000 Aktien u. M. 330 000 000 Genussscheine, die an der Div. über M. 5 000 000 teilnehmen sollen. Der Gegenwert dieser Genussscheine ist in der Bilanz per 31./12. 1920 wie folgt verwandt: a) Übertragung auf R.-F. M. 75 000 000, b) do. auf Extra-R.-F. M. 75 000 000, c) Abschr. auf Masch. M. 65 439 009, d) do. der Umstellungskosten, soweit sie über die vom Reich bewilligten M. 65 000 000 hinausgegangen sind M. 84 771 551, e) weitere Umstellungskosten M. 29 789 440, zus. M. 330 000 000. Kapital: M. 400 000 000 in 400 000 Aktien à M. 1000; ursprüngl. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Der deutsche Reichsfiskus übernahm M. 99 996 000 des A.-K. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Teilschuldverschreib. u. bis 1650 Stück Genussscheine zum Nennwert von M. 200 000 auszugeben. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 300 000 000 in 300 000 Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundeigentum, Gebäude- u. Betriebsanl. 78 855 984, im Bau befindl. Neuanl. 32 718 896, Schiffe u. Fuhrpark 3 061 871, Werkzeugmasch. 7 786 633. Dockanl. 1, Hellinge 1, Modelle, Formen u. Werkzeuge 1, Mob. u. Utens. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 323 804 558, Wertp. 1 105 415, Wechsel 833 440, Beteil. 1 010 000, vorausbez. Versich. 174 055, Debit. 300 981 582, Übergangsposten 16 962 672, Warenbestände 489 975 431. – Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 75 000 000, Spez.-R.-F. 75 000 000, Ern.-Rückl. I 6 760 616, do. II 61 004 960, Delkred. 22 753 955, Über- gangsposten 169 658 323, Kredit. 447 092 693. Sa. M. 1 257 270 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 712 830, Abschr. u. Rückst. 121 825 434. – Kredit: Bruttoüberschuss 234 538 265. Sa. M. 234 538 265. Dividende 1920–1921: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Otto Weinlig, Martin Heinr. Hansen, Dir. Emil Rehders, B.-Grunewald; Dir. Hermann Funke, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, B.-Steglitz; Oberwerftdir. Heinrich Toussaint. Kiel-Garden; Dir. Walther Kunze, Berlin; Stellv. Kaufm. Hermann Zoesinger, Dipl.-Ing. Walter Karplus, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Heinrich F. Albert, Reichsschatzminister Gustav Bauer, Geh. Oberreg.-Rat u. Min.-Rat Edm. Brückner, Paul Brühl, Dr. Curt Geyer, Reichsschatz- minister a. D. Dr.-Ing. Georg Gothein, Geh. Reg.-Rat, Ministerialrat Felix Heimann, Gen.- Dir. Otto Henrich, Berlin; Min.-Dir. Emil Kautz, Berlin; Wilhelm Koch, Elberfeld; Min.- Rat, Geh. Baurat Julius Lerche, Berlin; Carl Löhr, Meggen i. W.; Oberreg.-Rat Dr. Werner Mackensy, Berlin; Prof. Georg Marx, München; Staatssekretär a. D., a. o. Prof. Dr. August Müller, Berlin; Gen.-Dir. Julius Oeckinghaus, Leipzig; Min.-Rat Dr. Dietrich Schäfer, Berlin; Carl Schirmer, Pasing-München; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Ing. Otto Schweitzer, Charlottenburg; Bürgermeister a. D. Emil Stahl, B.-Spandau; Franz Urbig, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Min.-Dir. Dr. Gustav Vogt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Philipp Wieland, Ulm. a. D.; Reichsminister a. D. Rudolf Wissel, Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Hermann Kahmann, M. d. R., Potschappel; Franz Wieber, Duisburg; als Mitglieder des Betriebsrates Otto Lück, Georg Stücklen. Dinos“ Automobil-Werke Akt.-Ges. (Dawa) in Eerlin W 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 10./11. 1917: Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., dann bis 20./2. 1920 Loebwerke A.-G., jetzt seit 21./6. 1920 Dinos-Automobilwerke A.-G. Filiale in Warnemünde. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen sowie Maschinen u. Maschinenteilen jeglicher Art; Handel mit den dazu gehörigen Rohmaterialien, Aufbewahrung, Instandhaltung u. Reparat. von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grundstücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000. Ankauf einer zweiten Masch.- Fabrik in Berlin-Hohenschönhausen. Die G.-V. v. 10./11. 1917 beschloss die völlige Ver- schmelzung mit der Loeb & Co. Ges. m. b. H. und Abänderung der Firma Kraftfahrzeug- Akt.-Ges. in Loeb-Werke Akt.-Ges., jetzt wie oben. Im Frühjahr 1921 wurde ein neues Werk in Tempelhof erworben und die Automobilfabrikation dorthin verlegt. Die Zentral- verwaltung befindet sich in Berlin W 57, Potsdamer Str. 75.