Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1025 Kapital: M. 2 050 000 in 2050 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000, übern. von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu pari plus 4½ % Kostenbeitrag. Die a. o G.-V. v. 28 /9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000, doch hob die a. o. G.-V. v. 11./5. 1919, mit Rücksicht auf die politische Umwälzung bezw. Beendigung des Krieges diesen Beschluss wieder auf. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 sollte neuerlich über Kap.-Erhöh. auf M. 10 000 000 beschliessen. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz des Stinnes-Konzern. Die G.-V. vom 30./3. 1922 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien i. Verh. 50: 41 zwecks Be- seitigung der Unterbilanz. Hypotheken: M. 2 144 150. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 047 595, Masch. 2 078 183, Fabrik-Einricht. 2 705 911, Beteilig. u. Effekt. 556 068, Kassa 123 676, Wechsel 900, Forder- u. Anzahl. bei Lieferanten 38 570 267, Material., Halb- u. Fertigfabrik. 40 068 625, Verlust 512 913, Entnahme vom Kapitalkto 450 000. – Passiva: A.-K. (bei Herabsetzung zur teilw. Deckung des Verlustes um 450 000) 2 050 000, R.-F. 66 500, Talonsteuerrückst. 10 000, Hypoth. 2 144 750, Darlehn u. Kredit. einschl. erhalt. Anzahl. 82 942 241, unerhob. Div. 650. Sa. M. 87 214 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern.7 191 768, Abschreib. auf Gebäude 98 800, do. Masch. 519 545, do. Fabrikeinricht. 676 477. – Kredit: Vortrag 107 378, Geschäftsgewinn 7 866 300, Übertrag vom Kapitalkto 450 000, Verlust 62 913. Sa. M. 8 486 592. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 5, 6, 10, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Götte, Arpäd Barényi, Rob. Dunlop. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr, Stellv. Gen.-Dir. Fritz Minoux, Nicolassee; Geh. Komm.-Rat Georg Wilh. Büxenstein, Berlin; Hugo Stinnes jun., Dir. Karl Deters. Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Potsdamer Str. 75, Ges. Reichsbank; Berlin-Schöneberg: Darmstädter u. Nationalbank. Dinse-Maschinenbau Akt.-Ges. in Berlin Reinickendorf (Ost), Kopenhagener Str. 72/81. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer: Kaufm, Herm. Adrian, Oberkassel, Siegkreis; Dir. Dr.-Ing. Hans Bankhausen, Linz a. Rh.; Kaufm. Rich. Cless, Stuttgart; Dir. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Dir. Georg Köhler, Kaufm. Ferd. Meyer, Cassel; Ing. Erich Dinse, Ing. Dr. Willy Pülz, B.-Niederschönhausen. Von den beiden Letztgenannten wurden als Sacheinlage sämtliche Geschäftsanteile der A. Dinse-Hebezeuge u. Waagenfabrik Ges. m. b. H. mit M. 650 000 u. M. 100 000 einge- bracht; dieselben erhielten als Entgelt hierfür an für voll gezahlt erachteten Aktien: Dinse M. 715 000, Dr. Pülz M. 110 000 je zum Nennwert. Der Rest von M. 2 425 000 ist von den vorstehend genannten Gründern in bar zum Kurse von 120 % eingezahlt. Am 3./6. 1921 erfolgte in der ausserordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Gründungs- kap. von M. 3 250000 um 1,75 auf M. 5 000 000; die neuen Aktien sind sämtlich aus dem Kreis der ursprüngl. Gründer gezeichnet und werden bis zum 1. /9. 1921 zum Kurse von 110 % eingezahlt. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des Mschinenbaüfes, von technischen Apparaten u. Vorrichtungen, insbesondere zum Zwecke des Messens u. Wägens sowie des Lasthebens u. Lastförderns, Handel mit Waren dieser Art; die Ges. macht sich zur Aufgabe die An- gliederung anderer ähnlicher Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkte einer Zusammenfassung gleichartiger Industriezweige zur Herstellung in Serien u. Massen einer Sorte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art und ähnlicher Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 1 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. einschl. der Umzäununk u. Pflasterung 670 000, Geb. 4 000 000, do. -Erweiter. 123 943, Anschlussgleis 200 000, Masch. u. Fabrikein- richt. 1 725 000, Werkz. u. Geräte 100 000, Mobil. * Modelle 1, Kaut. u. Eff. 59 735, Kassa 3079, Postscheckguth. 15 828, Aktiv-Hyp. 270 000, nicht eingez. Kap. 1 921 500, Debit. 679 729, Vorräte u. Halbfabrikate 3 829 011. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 150 741, Bank- schulden 84 830, Kredit. einschl. Anzahl. 3 842 644, Reingew. 519 613. Sa. M. 13 597 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. für Verwalt. u. Betrieb 1 077 773, Abschr. 684 018, Reingew. 519 613 (davon R.-F. 29 258. Talonsteuer-Res. 20 000, Div. 330 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 100 000, Vortrag 40 355). – Kredit: Vortrag 8455, Einnahmen aus allg. Betrieb 2 230 123, do. aus Zs. 42 827. Sa. M. 2 281 406. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 65