1028 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 5 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Wagenpark 22 830 922, Konsort.- do. 6 107 947, sonst. Bahnmaterial 4 069 453, Amort.-Material 280 600, Ersatzteile 1, Wertp. 423 681, Beteilig. 1 956 503, Inventar 1, Verwaltungsgebäude Berlin 475 000, Werksanlagen 7 377 422, Material u. Halbfabrikate 45 646 721, Bankguth. 11 812 134, Debit. 31 363 527, Anzahl. 3 638 738, Kassa 82 200, Avale 48 000. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Teilschuldverschr. 19 829 000, R.-F. 12 240 449, ausserord. R.-F. 550 000, Teilschuldverschr.-Aufgeld 396 580, do. Einlös.-K. 13 260, Grund- erwerbssteuer-Rückl. 45 000, Hypoth. 1 304 300, Wagen-Ern.-K. 16 677 159, Talonsteuer 180 000, unerhob. Div. 70 160, Steuerrückl. 6 125 000, transitor. K. 5 950 998, do. Wagen-Instand- setzungs-K. 5 700 000, vorausbez. Mieten 1 507 825, Kredit. 18 132 276, Anzahl. 3 997 272, Bestandserhalt.-K. 12 000 000, Bürgschafts-Akzepte 48 000, Div. 5 000 000, Tant. d. A.-R. 326 087, Verein „Soziale Fürsorge“ 300 000, Vortrag 719 482. Sa. M. 136 112 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 780 611, Steuern 5 638 821, Wagen- instandsetz. 1 916 260, Teilschuldverschr.-Zs. 994 825, Abschr. Wagen, Konsort.-Wagen 4 500 864, do. Verwalt.-Gebäude 22 000, Amort. 61 796, Abschreib. auf Werksanl. 1 056 934, Gew. 6 345 569. – Kredit: Vortrag 281 678, Betriebseinnahmen, Zs. u. dergl. 31 039 005. Sa. M. 31 320 684. Kurs Ende 1912–1921: 197, 200, 191*, –, 185, 267, 229*, 440, 500, 821 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912–1917: 12½, 12½, 10, 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. 1918/19: 18 %. 1919/20–1921/22: 20 25 % Bonus, 20, 20 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, G. Schwerin, Ernst Wessel. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Eisen- bahndirektions: Präs. a. D. Victor von Kranold, Exz., Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Draeger, Fabrikant Carl J. Lehmann, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. u. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Komm-Rat P. Podeus, Wismar; Dr. Erwin Brettauer, Dir, A. Heinsheimer, Dir. Dipl.-Ing. O. Heins- heimer, Wien. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar; Schwerin: Mecklenburgische Dehositen- u. Wechselbank. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N., Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch der Vorderwohngebäude Ackerstr. 128/129 u. dafür Aufbau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turinerstrasse für M. 359 653 (unten bei Zugängen für 1913 mit inbegriffen). 1915 das 2670 qm grosse Nachbargrundstück Utrechterstr. 34 hinzuerworben, 1920 Ankauf von Nachbar- grundstücken in der Ackerstr. u. Gartenstr. für M. 1 686 000. Zugänge hierfür samt Umbau M. 451 260. 1921 erwarb die Ges. einige Grundstücke für M. 1 185 123. 1912–1921 betrugen die Zugänge auf Anlagen M. 41 920, 481 463, 78 978, 246 958, 462 043, 55 512, 36 842, 34 801, 523 138, 730 233. 1911 Umwandlung der seitherigen Dampfbetriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berl. Elektrizitätswerke angeschlossene Drehstromanlage. 1914–1918 Kriegslieferungen. 1919 volle Ausnutzung der Anlagen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 753 197. „ Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immob. 4 100 000, Mob. 1, Vorräte 1 290 558, Debit. 8 329 698, Kassa 13 905, Effekt. u. Beteil. 4 518 443. – Passiva: A.-K. 2250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 675 000, Hypoth. 753 197, Kredit. 9 360 468, Arbeiterunterstütz.-F. 421 821, Beamten- pens.-K. 311 295, unerhob. Div. 8550, Reingewinn 4 247 275. Sa. M. 18 252 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 066373, Betriebs-Unk. 1 218 276, Handl.- Unk. 1 016 920, Wohlfahrts-K. 896 200, Reingewinn 4 247 275 (davon Spezial-R.-F. 2 250 000, Arb.-Unterstütz.-F. 250 000, Beamtenpens.-K. 75 000, Tant. an Vorst. 77 172, Div. 675 000, Tant. an A.-R. 116 276, Bonus 675 000, Vortrag 128827). – Kredit: Vortrag 48 052, Brutto- gewinn 8 396 993. Sa. M. 8 445 045. Kurs Ende 1912–1921: 129.75, 119.90, 115.25*, –, 155, 159, 125*, 170, 430, 1800 %. Auf- gelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 6, 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 £ 20, 30 £ 30 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling.