Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1033 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 100 000, Masch. u. Gewerke 1, Betriebseinricht. 1, Mobil. 1, Vorräte u. Bestände 2 245 850, Wertp. 6644, Kassa 15 453, Debit. 10 636 575, Versich. 44 803. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 326 500, Übergangs- posten 525 485, Schulden 6 853 635, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 2880, Reingewinn 1515 828. Sa. M. 13 449 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 192 038, Abschr. 150 830, Reingew. 1 515 828 (davon R.-F. 150 000, Div. 1 000 000, Talonsteuer 8000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 250 000, Vortrag 107 828). – Kredit: Vortrag 517, Rohgewinn 4 858 181. Sa. M. 4 858 698. Kurs Ende 1912–1921: 66, 69.50, 66*, –, 96, 111, 96*, 109, 230, 1021 %. Aufgel. 12./12. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Divideaden 1912–1921: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 6, 6. 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz vom Berg, Carl Gehrling. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Komm.- fat Beit von Speyer, Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Rittergutsbes. G. Wirth, Lampersdorf. Zahlstellen: Berlin: Nationalbk. f. Deutschl., Richard Lenz & Co.; Berlin u. Frankf. a. M: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Korschenewsky-Newman Konzern Akt.-Ges. in Berlin, Burgstrasse 38. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 5./6. 1920. Gründer: Kaufm. Alfr. Maurach, Neukölln; Kunstmaler Johannes Gieseler, B.-Wilmersdorf; Referendar Hugo Berendt, Charlottenburg; Träul. Alice Hagedorn, Berlin; Schiffsführer Gustav Krüger, Neukölln. Zweck: a) Vertretung der Firmen Alexander Korschenewsky in Petersburg u. Charles R. Newman in Petersburg u. in London, b) der Handel mit Automobilen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Karl Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Korschenewsky, Martha Neumann, geb. Jacobson, Charlotten- burg; Theodor Liedtke, B.-Wilmersdorf. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Verkaufsniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist berecht., and. Unternehm., die mit dem industr. Geschäftsbetrieb im Zus. hang stehen, zu erwerben u. zu betreiben, sich daran in jeder rechtl. Form zu beteil. u. alle zur Förd. ihrer Zwecke dienenden Handelsgesch. abzuschl. Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektroteohn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (siehe Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges., deren St.-Kap. jetzt M. 8 000 000 beträgt, beteiligt. Die Fabrikanl. der Ges. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. charlottenburg mit einer bebauten Fläche von insgesamt 40 621, 03 qm; die Grösse der unbe- bauten Fläche beträgt 64 652,95 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Tabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Als Betriebskraft dient eine elektr. ventrale mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4600 KW u. Dampfkesseln mit einer Heiz- läche von 2956 qm. Die Grundstücke in der Dorotheenstrasse haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. Die Betriebs- mventarien wurden 1912–1921 um ca. M. 670 486, 520 428, 434 489, 699 715, 785 771, 1027 533, 132 720, 666 577, 2 209 797, 1 456 316 vermehrt. 1909 wurde für die Verkaufsniederl. in Düsseldorf ein eigenes Grundstück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf welchem 1010/11 ein Geschäftshaus errichtet wurde, dessen Kosten exkl. Grundstück ca. M. 992 239 botrugen. Zugänge auf Grundstück- u. Gebäude-Kti 1914–1921 M. 441 996, 1 074 682, 1410 495, 556 280, 555 338, 225 176 (spez. für Fabrikneubau Wiebestr.), 172 426, 210 167. Für Vergrösser. der Fabrik hat sich die Ges. neuerdings ein Grundst. gesichert, das am Ende der Huttenstr. der jetzigen Fabrik gegenüber liegt, Umfang von 1067 qR; 1915 Erwerb des VMachbargrundstücks Klarenbachstr. 4/7 für M. 940 393. 1914/15 Neubau von 2 Fabriken für automatische Revolver-Drehbänke u. Fräsmasch. Während des Krieges grosser Begehr nach erkzeugmasch. u. Werkzeugen zur Herstell. von Heeresbedarf aller Art. Anch in eigentl. liegslieferungen war die Ges. beschäftigt. Zur Zeit 589 Beamte u. 3014 Arbeiter. Der etrieb ist auf Friedensarbeit umgestellt. Die Waffenfabrikation ist aufgegeben. Umsatz 118–1921: 5 756 848, 3 348 422, 4 578 907, 123 644 219 kg.